Projekte von A-Z

Arbeitsschwerpunkt  „Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen“
Dieser IFP-Arbeitsschwerpunkt hat zum Ziel, die Weiterentwicklung der Qualität der Kindertageseinrichtungen zu unterstützen, die für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Schulalter zuständig sind.

Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen in Bayern
Das IFP hat in enger Kooperation mit dem StMAS eine zweistufig angelegte Befragung zur Aufnahme von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen durchgeführt.

AQUA - Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland (abgeschlossen)
Im Rahmen dieser bundesweiten Studie werden Arbeitsbedingungen im Feld der Frühpädagogik untersucht und mögliche Zusammenhänge zu Faktoren wie Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Teamklima analysiert.

Auch Eltern kommen in die Schule (abgeschlossen)
Dieses Projekt erforscht den Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule. Es befragt Eltern zu ihrer Perspektive auf ihren eigenen Übergang von Eltern eines Kindergartenkindes zu Eltern eines Schulkindes und wie sie die Unterstützung in der Kooperation mit Kindertageseinrichtung und Schule wahrnehmen.

Bayerische Bildungsleitlinien
Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit, kurz Bayerische Bildungsleitlinien (BayBL) genannt, sind seit Oktober 2012 eingeführt.

Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan entwickelt, der in mehr als 100 Kindertageseinrichtungen erprobt wurde.

Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM)
Der Auftrag der BLKM lautet, die musikalische Bildung in Bayern zu stärken. Dazu gehört u.a. die Durchführung eines jährlich stattfindenden Aktionstages Musik.

Begleitfilme zu den Bildungsleitlinien - Gute Praxis sichtbar machen
Gute Praxis zu den Kapiteln 3 bis 7 der Bildungsleitlinien in Bildern sichtbar zu machen, ist das Ziel der fünf Begleitfilme, die das IFP – gefördert durch das Bayerische Familienministerium – in Kooperation mit dem JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) erstellt hat.

Bildungsort Familie: Zwei Kooperationsprojekte (abgeschlossen)
Unter dem Stichwort "Bildungsort Familie" sind zwei Projekte subsummiert: „Den Übergang im Blick. Wir fragen Eltern“ im Rahmen des Bundesprojekts „Lernen vor Ort“, Landkreis Mühldorf a. Inn & Bildungsort Familie in gemeinsamer Verantwortung von Kita und Schule. Kooperationsprojekt mit dem Kooperationsnetzwerk Landau

BIKE - Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kinder (abgeschlossen)
Die Studie erforscht verschiedene Bedingungsfaktoren gelingender Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern und geht der Frage nach, welche Ressourcen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen benötigen, um die Interessen und Kompetenzen der Kinder individuell aufgreifen und angemessen unterstützen zu können.

„BiSS-Transfer: Sprachlich fit von der Kita in die Schule“ (BiSS-Fit)
„BiSS-Transfer“ ist eine Bund-Länder-Initiative in Nachfolge der Initiative „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“, um die in „BiSS“ entwickelten Konzepte und Materialien breit zu implementieren.

Bund-Länder-Initiative „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“ in Bayern
Die Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS), an der sich alle 16 Bundesländer beteiligen, ist ein fünfjähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm mit dem Ziel, die in den Ländern eingeführten vielfältigen Angebote und Maßnahmen im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich zur Sprachbildung, -förderung und -diagnostik sowie zur Leseförderung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

BISS-E1 und E2 - Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative und summative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative BiSS
Im Auftrag des BMFSFJ werden BiSS-Verbünde, die sich der Optimierung alltagsintegrierter Sprachbildung im Elementarbereich widmen, wissenschaftlich begleitet.

Effect-li - Wirkung von Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in Kindertageseinrichtungen auf die Erst- und Zweitsprache. Systematisches Review und Metaanalyse
Im Rahmen des Reviews wird eine Übersicht über evaluierte Sprachfördermaßnamen für mehrsprachige Kinder erstellt und die Studienqualität eingeschätzt. Die Metaanalyse untersucht die Wirkung von Sprachförderung im Allgemeinen und die der einzelnen Intervention auf die Entwicklung in Erst- und Zweitsprache.

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht – Orientierungsrahmen für das Praxisfeld Kita in Bayern
Um die bayerischen Kindertageseinrichtungen bei der Konzeptionsentwicklung zu unterstützen, wurde ein Orientierungsrahmen erstellt. Dieser richtet sich an alle Personen und Stellen, die im Praxisfeld Kita mit Konzeptionsentwicklung befasst sind, primär jedoch an Unterstützungs- und Multiplikatorensysteme, die Kitas hierbei begleiten bzw. Fortbildungen hierzu anbieten.

Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen – Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten
Als präventiven Ansatz hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) ein Projekt zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen in der Interaktion mit Kindern im Kindergartenalter entwickelt. Es umfasst eine Informationsbroschüre für Eltern und Erzieherinnen, einen ganztägigen Workshop für Kita-Teams und einen ca. ein- bis zweistündigen Elternabend.

Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in Schulen und Horten – Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter gestalten
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK) 2019 ein Projekt zur Förderung der Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in der Interaktion mit Kindern im Grunschulalter entwickelt. Es umfasst ebenfalls eine Informationsbroschüre für Eltern und PädagogInnen, einen ganztägigen Workshop für Lehrkräfte sowie Teams in Horten und Mittagsbetreuungen und einen ca. ein- bis zweistündigen Elternabend.

Forum Fortbildung
Das Forum befasst sich mit der landesweiten Weiterentwicklung der Fort- und Weiterbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder.

Früherkennung von Entwicklungsrisiken
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan thematisiert "Früherkennung von Entwicklungsrisiken" als wichtige Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und beschreibt in Umrissen, wie dabei konkret vorgegangen werden kann ("Stufenmodell"). Hier finden sich verschiedene Materialien - vorwiegend in Form von PDF-Dokumenten eingestellt, die hierbei hilfreich sein können.

Inklusion vor Ort (IVO)
Eine Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung in Bayern

Kampagne „Startchance kita.digital“
Ausgangspunkt der Kampagne ist der wissenschaftlich begleitete Bayerische Modellversuch Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken, der 2020 erfolgreich zu Ende ging. Dieses Wissen aus dem Modellversuch soll nun bayernweit zur Verfügung gestellt und systematisch implementiert werden.

Kompik 1 und Kompik 2
Entwicklung eines Beobachtungs- und Einschätzbogens für pädagogische Fachkräfte.

Konsortialpartner im Projekt ToyBox - Adipositas-Prävention in Kindertageseinrichtungen (abgeschlossen)
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Präventionsprogrammes zur Vermeidung von Übergewicht im Setting Kindertageseinrichtungen

Kooperation mit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich bundesweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter.

Kooperationsprojekt mit Hessen: Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren
Mit dem Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren legte Hessen, in Kooperation mit Bayern, erstmalig in Deutschland einen Bildungs- und Erziehungsplan vor, der die Altersspanne von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit fokussiert und somit Institutionen übergreifend wirkt.

Krippenstudien - Qualität von Anfang an!
Im Rahmen dieses Projekts wird in ausgesuchten Krippen eine Bestandsaufnahme der jeweils möglichen Qualität - aus Sicht der Fachkräfte selbst und durch externe Beobachtung - durchgeführt.

Landesweite Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen: Leitungsprofile und Bedarfe
Das Ziel der Studie ist es, auf Basis einer inhaltlich breit angelegten, repräsentativen, quantitativen Online-Befragung das komplexe Bild von Kita-Leitung aus Sicht der Leitungskräfte zu schärfen und hieraus empirisch gestützt Empfehlungen für Politik, Anstellungsträger und Praxis zu entwickeln.

Landesweite Fortbildungskampagnen (abgeschlossen)
Informationen zu den Kampagnen Startchance Bildung, Übergang als Chance und Dialog Bildung.

Lesedrachen – Dialogisches Lesen mit dem digitalen Bilderbuch
In der Lesedrachen-Studie wird die digitale Bilderbuchbetrachtung in Kleingruppen erprobt und evaluiert.

Lust auf Sprache - Sprachliche Bildung und Deutsch lernen in Kindertageseinrichtungen  (abgeschlossen)
Ein Film für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften und für die Praxis

Meilensteine der motorischen Entwicklung
Ziel des Forschungsvorhabens „Meilensteine“ ist die Untersuchung der Bewegungsentwicklung im Babyalter. Hierfür werden Eltern zur Mitarbeit aufgerufen. Sie sollen anhand eines Entwicklungskalenders die Bewegungsentwicklung ihrer Kinder dokumentieren und ihre Beobachtungen an das IFP melden.

Metaanalyse zu Nutzung und Wirkung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen
Die Debatte zur Auswirkung von digitalen Medien auf kindliche Entwicklungsprozesse zeigt, dass die Diskussion um Vor- und Nachteile von frühkindlichem Medienkonsum nur wenig reflektiert, wie belastbar Einzelbefunde sind und unter welchen methodischen Voraussetzungen und Umsetzungsbedingungen sie entstanden sind. Ziel dieser Metaanalyse ist es, den Forschungsstand so zu aggregieren, dass Implikationen für pädagogische Prozesse im frühkindlichen Bildungswesen in Bezug auf Nutzung und Wirkung digitaler Medien formuliert werden können.

Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken"
Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein, in der die Kindheit wie auch das gesamte weitere Leben von digitalen Medien und Informations- und Kommunikationstechnik geprägt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Medienbildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen an Bedeutung und Gewicht. Um den hohen Forschungs- und konzeptionellen Entwicklungsbedarf einzulösen, startet das Bayerische Familienministerium einen Modellversuch, an dem bis zu 100 Modelleinrichtungen teilnehmen können. Das IFP ist mit der Konzeption, Durchführung und wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam mit weiteren Partnern betraut.

Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) (abgeschlossen)
Die NUBBEK-Studie lief von 2009 bis 2013 . Ihr Ziel war es, belastbares empirisches Grundlagen- und Anwendungswissen bereitzustellen und gegebene und sich abzeichnende Verhältnisse und Fragestellungen wissenschaftlich zu durchleuchten.

Neukonzeption des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule (abgeschlossen)
Ein Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen (StMAS)

Online-Familienhandbuch
Ein Internet-basiertes Handbuch zu Themen der Kindererziehung, Partnerschaft und Familienbildung für Eltern, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler.

Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB) in Bayern
Im Zentrum des Modellversuchs steht die systematische Beratung und Begleitung der Kindertageseinrichtungen im Bereich der Interaktionsqualität

„Qualifizierte Schulvorbereitung“ in Hessen (QSV)
Das Modellprojekt QSV richtet sich an Kinder von vier bis sechs Jahren und zielt darauf ab, den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern.

RisKid - Risikokinder in der Kindertagesstätte. Früherkennung und frühe Hilfen
Kooperationsprojekt zwischen Staatsinstitut für Frühpädagogik und Arbeitsstelle Frühförderung Bayern.

SIBE | Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern
In Kooperation mit der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten wird die Fortbildung „Sichere Bindungsentwicklungen begleiten und fördern (SIBE)“ seit 2012 vom IFP angeboten. Die Fortbildung vermittelt grundlegende Erkenntnisse der Bindungstheorie und -forschung.

Sismik (abgeschlossen)
Ein Bogen für die systematische Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung von Migrantenkindern im Alter von ca. 3 1/2 bis Schuleintritt.

Sista = Ein sicherer Start ins Leben
Unter der Federführung des IFP wurde gemeinsam mit der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten und dem Landesverband der Hebammen in Bayern ein Konzept für eine Fortbildung für freiberufliche Hebammen zum Thema "Bindung und Bindungsförderung" erarbeitet.

Sprachberater-Projekt (abgeschlossen)
Das Sprachberater-Projekt ist ein Fortbildungs- und Beratungsangebot für Kindertageseinrichtungen zum Bildungsbereich Sprache und Literacy im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans.

Steuerung von Trägerqualität (abgeschlossen)
Träger zeigen Profil - ein Angebot zur Weiterentwicklung der Trägerqualität.

Seepro-r – Personalprofile in Systemen der frühkindlichen
Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa

Neubearbeitung und Aktualisierung der seepro-Studie
In diesem Projekt erfolgt eine Aktualisierung der bisherigen seepro-Daten, damit die Fachöffentlichkeit über wesentliche Änderungen seit 2009/2010 informiert werden kann. Neu aufgenommen werden Kroatien, Russland und die Ukraine.
Seepro-r – Workforce Profiles in Systems of Early Childhood Education and Care in Europe
seepro - revised and updated
Information in English

Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa (seepro) (abgeschlossen)
Eine Bestandsaufnahme und Analyse der Systeme in zwölf europäischen Ländern
Systems of early education/care and professionalisation in Europe (seepro)
Information in English

„Tagespflege 2000“ – Weiterqualifizierung von Tagespflegepersonen zu Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen
Das IFP hat 20 Multiplikatorinnen zertifiziert, die bayernweit seit Juli 2020 Tagespflegepersonen zu Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen weiterbilden und begleitet diese wissenschaftlich.

Voneinander lernen und profitieren - Aufbau eines Netzwerkes von Konsultationseinrichtungen zur Unterstützung der Praxis (abgeschlossen)
Zur Unterstützung der Praxis bei der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) baute das Staatsinstitut für Frühpädagogik ein bayernweites Netzwerk von Konsultationseinrichtungen auf.

Vorkurs Deutsch in Bayern
In Bayern wurde der Vorkurs Deutsch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache erstmals im Schuljahr 2001/2002 eingeführt. Seit Oktober 2013 besteht für alle Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf im Deutschen als Erst- und Zweitsprache ein Vorkursangebot.

Wach, neugierig, klug. Kompetente Erwachsene für Kinder unter 3. (abgeschlossen)
Handbuch für Fortbilderinnen und Fortbildner zum Medienpaket "Wach, neugierig, klug - Kinder unter 3"

 

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz