(Weiter-)Entwicklung von Curricula

Laufende Projekte

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan entwickelt, der in mehr als 100 Kindertageseinrichtungen erprobt wurde.

Die Bayerischen Bildungsleitlinien
Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit, kurz Bayerische Bildungsleitlinien (BayBL) genannt, sind seit Oktober 2012 eingeführt.

Begleitfilme zu den Bildungsleitlinien – Gute Praxis sichtbar machen
Gute Praxis zu den Kapiteln 3 bis 7 der Bildungsleitlinien in Bildern sichtbar zu machen, ist das Ziel der fünf Begleitfilme, die das IFP – gefördert durch das Bayerische Familienministerium – in Kooperation mit dem JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) erstellt hat.

Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM)
Der Auftrag der BLKM lautet, die musikalische Bildung in Bayern zu stärken. Dazu gehört u.a. die Durchführung eines jährlich stattfindenden Aktionstages Musik.

Kooperationsprojekt mit Hessen: Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren
Mit dem Bildungs- und Erziehungsplan von 0 bis 10 Jahren legte Hessen, in Kooperation mit Bayern, erstmalig in Deutschland einen Bildungs- und Erziehungsplan vor, der die Altersspanne von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit fokussiert und somit Institutionen übergreifend wirkt.

Metaanalyse zu Nutzung und Wirkung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen
Die Debatte zur Auswirkung von digitalen Medien auf kindliche Entwicklungsprozesse zeigt, dass die Diskussion um Vor- und Nachteile von frühkindlichem Medienkonsum nur wenig reflektiert, wie belastbar Einzelbefunde sind und unter welchen methodischen Voraussetzungen und Umsetzungsbedingungen sie entstanden sind. Ziel dieser Metaanalyse ist es, den Forschungsstand so zu aggregieren, dass Implikationen für pädagogische Prozesse im frühkindlichen Bildungswesen in Bezug auf Nutzung und Wirkung digitaler Medien formuliert werden können.

Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken"
Kinder wachsen heute in eine digitale Welt hinein, in der die Kindheit wie auch das gesamte weitere Leben von digitalen Medien und Informations- und Kommunikationstechnik geprägt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Medienbildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen an Bedeutung und Gewicht. Um den hohen Forschungs- und konzeptionellen Entwicklungsbedarf einzulösen, startet das Bayerische Familienministerium einen Modellversuch, an dem bis zu 100 Modelleinrichtungen teilnehmen können. Das IFP ist mit der Konzeption, Durchführung und wissenschaftlicher Begleitung gemeinsam mit weiteren Partnern betraut.


Abgeschlossene Projekte

BIKE - Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern
Die Studie erforscht verschiedene Bedingungsfaktoren gelingender Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern und geht der Frage nach, welche Ressourcen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen benötigen, um die Interessen und Kompetenzen der Kinder individuell aufgreifen und angemessen unterstützen zu können.

Konsortialpartner im Projekt ToyBox - Adipositas-Prävention in Kindertageseinrichtungen
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Präventionsprogrammes zur
Vermeidung von Übergewicht im Setting Kindertageseinrichtungen

„Qualifizierte Schulvorbereitung“ in Hessen (QSV)
Das Modellprojekt QSV richtet sich an Kinder von vier bis sechs Jahren und zielt darauf ab, den Übergang von der Kita in die Grundschule zu erleichtern.
 

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz