Fachtagungen 2023


Anmeldung

Die Anmeldung zu den Fachtagungen ist nur online möglich. Sie finden den Link zur Anmeldung jeweils unter der Fachtagung.

Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer und Veranstaltung eine Teilnahmegebühr von 20 Euro - Ausnahmen stehen bei der jeweiligen Veranstaltung - erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich. Auch Reisekosten können nicht erstattet werden.


Veranstaltungsort

Bitte achten Sie auf die Angaben zur jeweiligen Fachtagung, ob diese online, am Standort München oder am Standort Amberg stattfindet.

Der Standort München befindet sich in der Winzererstraße 9, 80797 München im Eckbau Süd. Sie erreichen uns ab dem Hauptbahnhof

  • mit der U2 Richtung Feldmoching, Station Josephsplatz, dann weiter mit der Buslinie 153 oder 154 Richtung Ackermannbogen, Haltestelle Infanteriestraße Süd
  • mit den Straßenbahnlinien 20, 21, 22, Richtung Moosach, Haltestelle Hochschule.

Eine genaue Anfahrtsbeschreibung finden Sie auch hier.

Der Standort Amberg befindet sich in der Mildred-Scheel-Str. 4, 92224 Amberg. Sie erreichen uns

13. Oktober 2023: Online-Fachtag "Kita-Kompetenzen stärken – Im europäischen Austausch für den Umgang mit aktuellen Entwicklungen lernen"

13. Oktober 2023 – 10:00 bis 15:00 Uhr

Online-Fachtag "Kita-Kompetenzen stärken – Im europäischen Austausch für den Umgang mit aktuellen Entwicklungen lernen"

Wollten Sie schon immer mal über den Tellerrand schauen und interessieren Sie sich für die Kita-Systeme und die Pädagogik in anderen Ländern? Dann haben Sie auf dieser Tagung die Gelegenheit dazu.

Teilnehmerinnen an fünf verschiedenen Erasmus-Reisen in unterschiedliche Länder und mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten berichten von ihren Eindrücken, was sie von unseren europäischen Nachbarn gelernt haben und welchen Einfluss dies auf die eigene professionelle Haltung und die Weiterentwicklung der eigenen Einrichtung hatte.

Die Fachtagung findet mittels WebEx statt.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Ausbildung und weitere Interessierte

Vorläufiges Programm

10.00 Uhr: Begrüßung

10.15 Uhr: Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen – Zentrale Eckpunkte aus den Erasmus-Projekten des IFP (Dr. Beatrix Broda-Kaschube, IFP)

11.15 – 12.45 Uhr      Foren zu den Themen bzw. Ländern

12.45 – 13.30 Uhr      Mittagspause

13.30 – 15.00 Uhr      Foren zu den Themen bzw. Ländern:

  • Digitalisierung in Estland
  • Partizipation und Inklusion in Schweden
  • Interkulturelle Bildung und Inklusion in Italien
  • Bildung für Nachhaltigkeit in den Niederlanden
  • Demokratiebildung in Dänemark

Die Veranstaltung ist kostenlos.

LINK zur Anmeldung: https://tms.aloom.de/online-fachtag-erasmus/
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Programms und die Möglichkeit, ein Fachforum auszuwählen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail die jeweiligen Zugangsdaten zum Plenum und Ihren gewählten Fachforen. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Fachforen auf 20 Personen beschränkt sind.

Das Projekt wurde einschließlich der Tagung aus EU-Mitteln finanziert.

Online-Musikfortbildungen für pädagogische Fachkräfte zum Aktionstag "Musik in Bayern 2023"!

ZusammenSingen! Online-Musikfortbildungen für pädagogische Fachkräfte zum Aktionstag "Musik in Bayern 2023"!

ZusammenSingen! Dazu lädt das IFP und die BLKM zur kostenfreien einstündigen Online-Musikfortbildung anlässlich des diesjährigen Aktionstags "Musik in Bayern 2023" immer am letzten Donnerstag im Monat (mit Ausnahme Juni) ein. Kita-Fachkräfte können an den einstündigen Online-Musikfortbildung teilnehmen und erhalten praxisorientierte Impulse mit neu komponierten und altbekannten Liedern und die dazu passenden Umsetzungsideen für den Kita-Alltag. 

Fortbildungsinhalte:

  • Lieder und Gedichte für Kinder ab 4 Jahren
  • verschiedene Umsetzungs- und Spielideen
  • Elementare Musikpädagogik

Für die Teilnahme brauchen Sie:

  • PC mit stabiler Internetverbindung
  • Kamera und Mikrofon
  • bei Bedarf einen Kopfhörer oder ein Headset
  • Den ZOOM-Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldebestätigung

Mögliche Termine:

  • 23. Februar 2023
  • 30. März 2023
  • 27. April 2023
  • 25. Mai 2023
  • 20. Juli 2023

Die Veranstaltung findet immer von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Es fallen keine Kosten an.

Referentin: Michaela Morell, Diplom-Musikpädagogin für EMP – IFP & BLKM

Bezug zum BayBEP: Musik (Kap. 7.9), Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport (Kap. 7.1)

LINK zur Anmeldung: https://tms.aloom.de/zusammensingen-online-fortbildung-fuer-paedagogische-fachkraefte-in-der-kita-zum-aktionstag-musik-in-bayern/

27. Juni 2023: Raum für Inklusion – Workshop 5: Kognition und Verhalten für vielfältige Wege zu einem Miteinander!

27. Juni 2023 – 14:30 bis 16:00 Uhr

Raum für Inklusion: Kognition und Verhalten – für vielfältige Wege zu einem Miteinander! (Online-Veranstaltung)

Warum verhält sich das Kind so seltsam? Wie kann man im Alltag Kindern mit kognitiven Einschränkungen und Verhaltensproblemen gut gerecht werden und ihr Verhalten verstehen lernen? Gestalten Sie die Kita barrierearm für diese Gruppe von Kindern und alle Kinder werden profitieren.

Tagungsort: Online über WebEx

Zielgruppe: Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen
Referentin: Felicitas Serafin (Pädagogischer Fachdienst PFIFF, Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V.)
Organisation: Dr. Claudia Wirts, Dr. Monika Wertfein & Janina Wölfl

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Link zur Anmeldung: https://tms.aloom.de/raum-fuer-inklusion-ws5-2023/

27. Juni 2023: Raum für Inklusion – Workshop 4: Unterstützte Kommunikation – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte!

27. Juni 2023 – 14:30 bis 16:00 Uhr

Raum für Inklusion: Unterstützte Kommunikation – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte! (Online-Veranstaltung)

Für Kinder, die (noch) nicht sprechen können oder Sprache nicht immer verstehen, ist aktive Teilhabe im Kita-Alltag besonders schwierig. Egal ob Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache, Autismus oder motorischen Einschränkungen, alle haben den Wunsch dazu zu gehören! Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, was kann man im Alltag anbieten, um diese Kinder gut in die Kommunikation miteinzubeziehen?

Tagungsort: Online über WebEx

Zielgruppe: Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen
Referentin: Bettina Propach (Blindeninstitutsstiftung – anders sehen)
Organisation: Dr. Claudia Wirts, Dr. Monika Wertfein & Janina Wölfl

Die Veranstaltung ist kostenlos.

15. und 28. Februar 2023: Zweiteiliger Online-Fachtag "Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern"

Teil 1: 15. Februar 2023 – 17:30 bis 20:30 Uhr

Teil 2: 28. Februar 2023 von 17:00 - 20:00 Uhr

Dialogisches Lesen mit digitalen Bilderbüchern - Online-Veranstaltung

Durch die zunehmende Digitalisierung stellt sich mehr und mehr die Frage, wie digitale Bilderbücher in frühkindlichen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden sollten. Der Fachtag widmet sich dem Dialogischen Lesen mit dem digitalen Bilderbuch zur Sprachunterstützung und basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Teilnehmende lernen die Techniken des Dialogischen Lesens kennen und befassen sich intensiv damit, wie diese (mit traditionellen und digitalen Bilderbüchern) umgesetzt werden können. Darüber hinaus erfahren Teilnehmende, was sie bei der Auswahl digitaler Bilderbücher unbedingt berücksichtigen sollten, damit diese sprach unterstützend eingesetzt werden können. Am Beispiel des digitalen Bilderbuchs „Oskar und der sehr hungrige Drache“ (Krause/Oetinger, 2015) werden alle Aspekte und Themen besprochen und geübt, die in digitalen Lesesituationen wichtig sind.

Bezug zum BEP: Abschnitt 7.3. des BayBEP zu Sprache und Literacy hebt die Bedeutsamkeit „dialogorientierter Bilderbuchbetrachtungen“ hervor. Abschnitt 7.4 des BayBEP befasst sich mit digitaler Bildung und stellt den Stellenwert aktiver Medienbildung heraus. Der Fachtag verknüpft diese beiden Bildungsbereiche intensiv.

Zielgruppe: Fachkräfte, Sprachförderkräfte, Fortbildner*innen, Multiplikatoren und Mediencoaches im frühkindlichen Bereich.

Voraussetzung zur Teilnahme: Interesse daran, digitale Bilderbuchbetrachtungen wirksam zur Sprachunterstützung zu nutzen

Referentinnen: Dr. Anne-Kristin Cordes, Prof. Dr. Franziska Egert, Fabienne Hartig

LINK zur Anmeldung: https://tms.aloom.de/zweiteiliger-online-fachtag-dialogisches-lesen-mit-digitalen-bilderbuechern---teil-1---mittwoch-15022023-und-teil-2---dienstag-28022023/

Tagungsort: Online über Big Blue Button

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz