40 Jahre Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)

Gründung des Instituts

Mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Kindergartengesetzes am 1. Januar 1973 nahm das Staatsinstitut für Frühpädagogik seine Arbeit auf. Im Rahmen der Verankerung des Gesetzes verpflichtete sich der Bayerische Staat, ein Staatsinstitut für Frühpädagogik zu errichten und zu unterhalten. Als primäre Aufgaben des Instituts wurde die Organisation anwendungsbezogener Forschung sowie wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung des quantitativen und qualitativen Aufbaus des Elementarbereichs festgeschrieben.
Der Gründung des Instituts gingen lebhafte und kontrovers geführte Debatten über den (bis dahin) bildungspolitisch vernachlässigten Elementarbereich voraus. Diese Diskussionen führten 1969 zur Konstituierung einer Kommission, die die Grundlage für die Gründung eines „Instituts für Kinderforschung“, wie es ursprünglich hieß, liefern sollte. Prof. Dr. Kurt Müller, Mitglied dieser Kommission aus Wissenschaft und Praxis, übernahm dann auch die erste Leitung des neugegründeten Instituts.

1970er Jahre

In den siebziger Jahren konzentrierte sich die Institutsarbeit vor allem darauf, den quantitativen Ausbau des Kindergartenwesens in Bayern pädagogisch-fachlich zu begleiten, um so die notwendige Qualität zu gewährleisten. Daneben wurden Programme zur Musik-, Bewegungs- und zur ästhetischen Elementarerziehung entwickelt und bundesweit verbreitet und es fanden erste Modellversuche zur Förderung ausländischer Kinder und zum Zweitspracherwerb im Kindergarten statt. Das IFP leistete damals auch einen wichtigen Beitrag bei der Entscheidung zum Verbleib der 5-jährigen Kinder in Kindergärten. 1975 wurde Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Leiter des IFP.

1980er Jahre

In den 80er Jahren wurden Überlegungen angestellt, die Aufgaben der Frühpädagogik stärker mit familienpsychologischen und soziologischen Forschungen zu ergänzen, um dadurch die gesamten Aspekte der kindlichen Entwicklung im Blick zu haben. Ab 1986 wurde das Institut um den Bereich der Familienforschung erweitert und hieß vorübergehend „Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung“. Thematisch konzentrierte sich die Arbeit in diesen Jahren auf die Entwicklung und Evaluation von Konzepten zur Integration behinderter und nichtbehinderter Kinder, Beiträge zum Thema Scheidung und Adoption sowie den Bereich der Väterforschung.

1990er Jahre

1992 wurden die sich immer mehr ausdifferenzierenden Arbeitsbereiche Frühpädagogik und Familienforschung in zwei unterschiedlichen Instituten angesiedelt. Der Bereich der Familienforschung wurde ab 1993 in Bamberg in einem eigenen Institut betrieben (dem bis heute bestehenden ifb), der Bereich der Frühpädagogik, die angewandte Forschung, die Entwicklung von Hilfen und Anregungen für die pädagogische Praxis, sowie die forschungsbasierte Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung sozialpädagogischen Fachpersonals im Elementarbereich, blieb beim IFP.

Die Umressortierung des IFP im Jahre 1994 – vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) in den Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums (StMAS) – eröffnete die Möglichkeit, die engeren Grenzen der Beschäftigung mit dem Kindergarten und der außerunterrichtlichen Betreuung der Kinder in Horten zugunsten einer umfassenderen Konzeption zu sprengen und noch stärker als bislang Aspekte der Jugendhilfe zu berücksichtigen: Bildung und Betreuung von Schulkindern, Weiterentwicklung der Konzeption von Erziehungsberatungsstellen, Übergänge, Medienpädagogik und Fragen des Wohlbefindens von Kindern.

Seit 2000

In der letzten Dekade wurden viele wichtige und politisch bedeutsame Projekte im IFP realisiert, u.a. zur Trägerqualität, zur Sprachförderung („Sprachberaterprojekt“), zur Kompetenzstärkung im MINT-Bereich, zur Bildung und Betreuung von Kindern in den Lebensjahren („Münchner Krippenstudie“, NUBBEK) und Beitrag zur Gewährleitung von Qualität in Kitas v.a. in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Jahr 2006 wurde der im IFP erarbeitete Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) für veröffentlicht, 2012 – in Zusammenarbeit mit dem ISB – die Bayerische Bildungsleitlinien (BayBL). Seit 2006 ist Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll Direktorin des Instituts.

Seit 40 Jahren steht das Institut nun im Spannungsfeld zwischen Politik, Wissenschaft und der pädagogischen Praxis. Es war und bleibt ein Institut, in dem die angewandte Forschung dominiert. Seine Stellung als Vermittler zwischen Wissenschaft und Praxis, sowie als forschende, beratende und begleitende Institution macht das IFP einzigartig im Kreis der frühpädagogischen Akteure.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz