Personalprofile

in Systemen der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung in Europa

Dritte Neubearbeitung und Aktualisierung
der seepro-Studien

Seepro3

 

Flagge Gb  Information in English
 

Projektteam:

Dr. Inge Schreyer (IFP), Projektleitung
Tel. 089-99825-1940, Email: Inge.Schreyer@ifp.bayern.de

Pamela Oberhuemer
Hon. Senior Research Associate (UCL), Senior Research Fellow (IFP)
Email: pamela@oberhuemer.com

Projektlaufzeit: März 2021 – Februar 2024

Projektförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und JugendBmfsfj 2508 Jpg

 

 

 


Hier finden Sie den aktuellen Projekt-Flyer in Deutsch und Englisch

Link zur Projektseite: www.seepro.eu

Projektanlass

Zwischen 2006 und 2009 wurde am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) das Projekt SEEPRO (Leitung: Pamela Oberhuemer) durchgeführt, dessen Schwerpunkt die Beschreibung und Analyse der Ausbildungen und Arbeitsfelder frühpädagogischer Fachkräfte im Kontext der Systeme der Kindertagesbetreuung der damaligen 27 Länder der Europäischen Union war. Über Kontakte zu Ministerien, Universitäten und Verbänden konnten Experten und Expertinnen gewonnen werden, die nach einer vorgefassten Gliederung die Situation in ihrem jeweiligen Land differenziert beschrieben. Als Projektergebnis entstanden zwei substantielle Buchpublikationen in deutscher und englischer Sprache mit 27 Länderprofilen und länderübergreifenden Analysen (Oberhuemer & Schreyer, 2010; Oberhuemer, Schreyer & Neuman, 2010) sowie eine Zusammenfassung der Fachkräfteprofile (PDF-Datei, 2009).

Nach wie vor werden europaweit nationale Systeme der frühkindlichen Bildung und Kindertagesbetreuung ausgebaut und konsolidiert. Dabei gilt das pädagogische Fachpersonal weiterhin als wesentliche Voraussetzung guter Bildungs- und Betreuungsqualität. In Deutschland werden internationale Vergleiche über die Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte – nicht zuletzt wegen des vielerorts herrschenden Fachkräftemangels – immer wichtiger. Landesjugendbehörden, Anstellungsträger, aber auch Vermittlungsagenturen oder einzelne Kindertageseinrichtungen stehen immer häufiger vor der Frage, ob und wenn ja, in welcher Weise Personal aus dem europäischen Ausland, aber auch aus Russland und der Ukraine, in deutschen Kitas eingesetzt werden kann. Dies bestätigen Anfragen z.B. vom Landesjugendamt Bayern (Abteilung Bildung, Erziehung und Prävention in der Jugendhilfe), das ausländische Abschlüsse als Fach- oder Ergänzungskraft (gemäß §16 AVBayKiBiG) bewertet.

In Fachkreisen – sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland und bei internationalen Tagungen (z.B. der European Early Childhood Education Research Association - EECERA) – wird häufig der Wunsch nach einer Aktualisierung der bisherigen SEEPRO-Daten bekundet, damit die Fachöffentlichkeit über wesentliche Änderungen seit 2009/2010 informiert werden kann. Mit dem hier vorgestellten Projekt wird eine neu bearbeitete, revidierte Fassung des SEEPRO-Konzepts angestrebt: SEEPRO-R.

 

Projektziele

Die im SEEPRO-Projekt zusammengetragenen Informationen über die Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa werden auf einen aktuellen Stand gebracht. Zudem ist geplant, das damals noch nicht der Europäischen Union angehörende Land Kroatien neu aufzunehmen und darüber hinaus auch die Systeme in Russland und der Ukraine zu beschreiben. Nach Aussagen von Landesjugendämtern und auch Trägern sind dies die Länder, aus denen am häufigsten Fachkräfte eine Anstellung in deutschen Kindertageseinrichtungen suchen.

Projektkonzeption und Aufgaben

Zu den Expertinnen und Experten, die für das SEEPRO-Projekt Ansprechpartner waren und die jeweiligen Länder-Bestandsaufnahmen verantworteten, bestehen zum Großteil noch Kontakte. In einigen Fällen wird es aber notwendig sein, neue Kooperationspartner zu gewinnen. Dies gilt unter anderem für das 2013 neu in die EU aufgenommene Land Kroatien, wo auch ein Besuch bei Vertreterinnen und Vertretern von Ministerien und Ausbildungsstätten vereinbart wird. Kontakte zu Vertreterinnen und Vertretern in den zusätzlich aufzunehmenden Ländern Russland und der Ukraine sowie das Einholen von Informationen und Übersetzungen werden über eine Vermittlungsagentur.

Für jedes Land wird eine Synopse von kontextuellen Schlüsseldaten vom Projektteam zusammengetragen. Diese erfolgt auf der Grundlage von
(a) den SEEPRO-Publikationen,
(b) internationalen Datenquellen und
(c) nationalen Forschungsberichten.

Diese Synopsen werden den jeweiligen Länderexpertinnen und -experten zur Validierung vorgelegt. Damit werden die in den Buchpublikationen enthaltenen Kapitelabschnitte „Kita-System im Kontext“ und „Kita-Profile“ auf wesentliche Schwerpunkte reduziert.

Hingegen werden die Informationen über „Fachpersonal: Ausbildungen und Arbeitsfelder“ ausgeweitet, um aktuelle Fragestellungen aufzunehmen (beispielsweise: EQR-Kompetenzprofile; Stellenwert des „Lernorts Praxis“ in der Ausbildung; Entwicklungen im Fort- und Weiterbildungssystem).

Die Aktualisierung der Daten zu Fragen der Ausbildung und Professionalisierung der Fachkräfte erfolgt durch die nationalen Expertinnen und Experten auf der Grundlage von Forschungsfragen, die vom Projektteam vorgelegt werden. Damit die Daten einer möglichst breiten Öffentlichkeit in den jeweiligen Ländern zur Verfügung stehen, sollen die Länderexpertinnen und -experten auch darlegen, wie die revidierten SEEPRO-Daten im eigenen Land bekannt gegeben werden können.
 

Auswertung und Dokumentation

Die kontextuellen Schlüsseldaten und die Personaldaten werden vom Projektteam als online-Publikationen aufbereitet. Diese können zum Ende des Projektes – sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch – kostenfrei von der Homepage des IFP heruntergeladen werden. Dort werden daher neben einer Gesamt-Publikation auch 30 Länder-Dateien in Englisch und Deutsch verfügbar sein.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz