„Pädagogische Qualitätsbegleitung
in Kindertageseinrichtungen (PQB)" in Bayern
Für eine weitere Professionalisierung des frühpädagogischen Feldes ist eine systematische Qualitätssicherung und -entwicklung unabdinglich. Mit dem Angebot der Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB), das im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellversuchs (2015-2018) erfolgreich erprobt wurde, wurde in Bayern ein eigenständiges, trägerunabhängiges und effektives Unterstützungssystem für Kindertageseinrichtungen etabliert und verstetigt.
In unserem PQB Imagefilm erhalten Sie wichtige Informationen zum Projekt, bekommen hautnahe Einblicke in die Arbeit einer PQB mit einer Einrichtung und hören die Einschätzungen verschiedener Akteure zum Unterstützungssystem Pädagogische Qualitätsbegleitung.
Der PQB-Online-Antragsbogen und weitere Informationen zur Pädagogischen Qualitätsbegleitung finden sich nachstehend:
PQB-Online-Antragsbogen
Die Inanspruchnahme von PQB erfordert – ab sofort – eine Online-Antragstellung seitens der Kindertageseinrichtung. Den Antragsbogen können Sie hier vorab einsehen (nur zur Ansicht).
- Öffnen Sie über diesen Link den PQB-Antragsbogen und füllen Sie ihn auf der Website direkt aus.
- Im Rahmen der Antragsstellung von PQB muss bereits angegeben werden, zu welchem Thema von Interaktionsqualität Ihre Einrichtung PQB in Anspruch nehmen möchte. Grundlage hierfür ist der PQB-Qualitätskompass, den Sie zusammen mit der Einstiegshilfe in den Qualitätskompass und den PQB-Flyern als Infopaket erhalten.
- Wählen Sie eine PQB in Ihrer Region aus, die Ihren Antrag erhalten soll. Hier finden Sie die aktuelle Liste aller PQB geordnet nach Regierungsbezirken und Einsatzgebieten.
- Nachdem Sie den Antrag erfolgreich versendet haben, erhalten sowohl die PQB als auch Ihre Einrichtung eine Eingangsbestätigungsmail mit Hinweisen zum weiteren Vorgehen.
Aktuell empfehlen wir, vor der PQB-Antragstellung das Angebot der Antragsberatung zu nutzen durch eine vor Ort tätige PQB oder durch das IFP unter pqb_info@ifp.bayern.de
PQB-Qualitätskompass September 2020
Onlinepublikation der überarbeiteten Version des PQB-Qualitätskompasses (September 2020)
Monika Wertfein, Anita Kofler, Christa Kieferle, Regine Paulsteiner, Stefanie Nestmeier, Eva Reichert-Garschhammer, Fabienne Becker-Stoll
Im Rahmen des PQB-Modellversuchs ist am IFP in Kooperation mit den Pädagogischen Qualitätsbegleiterinnen und -begleitern in Bayern der „PQB-Qualitätskompass“, ein umfassendes Verfahren zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen entwickelt und erprobt worden. Es geht vom Kind, seinen Bedürfnissen und Rechten aus und basiert auf dem Qualitätsverständnis, das dem PQB-Modellversuch zugrunde gelegt worden ist.
Das Instrument dient der Blickschulung und als praxisnahe Arbeitsgrundlage im Rahmen der pädagogischen Qualitätsbegleitung von Kindertageseinrichtungen. Es nimmt verschiedene Bereiche und konkrete Situationen der pädagogischen Arbeit in den Fokus und beschreibt positive, kindorientierte Interaktionsbeispiele. Der PQB-Qualitätskompass macht so sichtbar, was effektive Interaktionen, auch in herausfordernden Situationen im Kita-Alltag, ausmacht und woran man diese erkennt.
Inhaltlich ist der PQB-Qualitätskompass in folgende vier Blickwinkel untergliedert: „I Wertschätzende Atmosphäre“, „II Differenzierte Lernumgebung“, „III Dialogorientierte Bildungsunterstützung“ und „IV Kooperative Qualitätsentwicklung“. Der Qualitätskompass besteht aus einer Einführung, den Merkmalen, einem ausführlichen Literaturverzeichnis sowie den im Modellversuch erprobten Arbeitshilfen. Eine Übersicht im Anhang gibt Aufschluss über die Veränderungen zur vorangegangenen Erprobungsversion.
PQB-Qualitätskompass überarbeitete Version
Der Qualitätskompass wurde auf Basis der Befragung von PQBs und Kitaleitungen evaluiert. Im folgenden IFP-Infodienst erhalten Sie mehr Informationen darüber: https://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/infodienst_2019_web.pdf
PQB-Einstiegshilfe für Teams (interaktiv)
In der Einstiegshilfe zum PQB-Qualitätskompass werden Inhalte der Unterbereiche des PQB-Qualitätskompasses kurz und beispielhaft beschrieben. Die Einstiegshilfe dient der Selbstreflexion und soll pädagogische Teams in Zusammenarbeit mit der PQB oder alleine dabei unterstützen, eine Verbindung zwischen der eigenen pädagogischen Arbeit und den Inhalten PQB-Qualitätskompasses zu schaffen.
Bestellservice zum PQB-Qualitätskompass
Unter nachfolgendem Link kann der PQB-Qualitätskompass gegen eine Schutzgebühr bestellt werden. Da wir nur über begrenzte Kapazitäten verfügen und trotzdem vielen Einrichtungen die Möglichkeit der Bestellung anbieten wollen, sind die Stückzahlen pro PQB- Berater*in auf 10 Stück und pro Kita bzw. sonstige Besteller auf 5 Stück limitiert.
Hier geht’s zur Bestellung:
https://tms.aloom.de/ii---bestellservice--pqb---qualitaetskompass/
Anstellungsträger und PQB
Die Bayerische Staatsregierung fördert im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel PQB nach der Richtlinie zur Förderung des Einsatzes von Pädagogischen Qualitätsbegleiterinnen und Qualitätsbegleitern in Kindertageseinrichtungen.
Die PQB-Förderrichtlinie und die PQB-Konzeption legen den Rahmen und die Bedingungen für die Verstetigung des Angebots PQB fest.
Wer als PQB bei welchem Anstellungsträger und in welchem Einsatzgebiet in Bayern derzeit im Einsatz ist, zeigt die PQB-Einsatzliste. Diese Liste wird laufend aktualisiert und ist nach Regierungsbezirken aufgeteilt:
PQB-Liste nach Regierungsbezirken (Stand 22.05.2023)
Konzeption und Umsetzung
PQB hat den Auftrag, bayerische Kindertageseinrichtungen bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Qualität im Bereich der Interaktionsqualität zu begleiten. Grundlage dabei ist neben den rechtlich-curricularen Grundlagen (BayKiBiG und AVBayKiBiG; BayBL, BayBEP und U3-Handreichung zum BayBEP) der PQB-Qualitätskompass, der stets zum Einsatz kommt.
Die Inanspruchnahme von PQB ist für die Kindertageseinrichtungen freiwillig, kostenfrei und zeitlich befristet. Die PQB orientieren sich in ihrer Tätigkeit an Themen und Bedarfen der Kindertageseinrichtungen und arbeiten ko-konstruktiv zusammen mit Leitung und Team.
Die Details zur Ausgestaltung des Angebots PQB finden sich in der Konzeption und im Informationsflyer:
- Konzeption "Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)"(Stand 21.06.2021 - wird aktuell überarbeitet)
- Flyer PQB – Informationen für Kindertageseinrichtungen und Träger (interaktiv)
Qualifizierung der PQB
Die Weiterbildung zur PQB erfolgt ausschließlich durch das IFP und bereitet diese umfassend auf die praktische Tätigkeit vor.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine Anstellung als PQB bei einem Anstellungsträger.
Die Qualifizierung findet seit Januar 2022 im Blended-Learning-Format statt. In insgesamt 3 Modulen, die jeweils aus Präsenztagen und Online-Workshops mit vor- und nachgeschalteten Selbstlerneinheiten bestehen, erwerben die PQB die für die praktische Tätigkeit notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Qualifizierung ist ko-konstruktiv gestaltet und erfordert eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit (fach-)wissenschaftlichen Inhalten und der neuen Rolle als PQB.
Ziele und Inhalte der Qualifizierung
- Auftrag und Rolle der PQB auf der Basis der PQB-Konzeption
- Qualitätsverständnis von PQB, Interaktionsqualität sowie die einzelnen Blickwinkel und Hintergründe des Qualitätskompasses
- Ablauf des PQB-Prozesses in sieben Schritten
- Methodische Kompetenzen im Hinblick auf die Anwendung des Qualitätskompass im Beratungsprozess
Die Weiterbildung zur PQB erfordert eine Anwesenheit an allen Qualifizierungstagen, eine aktive und intensive Auseinandersetzung mit (fach-)wissenschaftlichen Inhalten, eine aktive und ko-konstruktive Mitgestaltung aller Teilnehmenden und eine reflektierende ressourcenorientierte Arbeitsweise.
Das nächste digitale Einführungsmodul für bereits eingestellte PQB findet am
07. Dezember 2022 statt. Der Beginn der nächsten Qualifizierung ist für das Frühjahr 2023 geplant, die genauen Termine werden baldmöglichst bekannt gegeben.
Vernetzung
Die in Bayern eingesetzten PQB sind festes Mitglied des Landesnetzwerks PQB. Vom IFP werden jährlich zweitägige Netzwerk-Tagungen mit allen PQB durchgeführt; Ziel ist es, die im Rahmen der PQB-Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Kita-Systems nutzbar zu machen und eine gegenseitige Rückkoppelung zwischen den PQB und dem IFP/StMAS sicherzustellen.
Darüber hinaus werden Regionalgruppen für PQB gebildet, um einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung zu ermöglichen.
Zugleich können sie die PQB beim Aufbau lokaler Kita-Netzwerke und bei themenbezogenen Workshops mit den Leitungen der Kitas, die sie aktuell begleiten, unterstützen.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch
Die Evaluation wurde vom IFP als Selbstevaluation konzipiert und versteht sich als prozessbegleitende, systematische und systembezogene Informationsgewinnung, -analyse und -bewertung des PQB-Modellversuchs. Sie berücksichtigt gleichermaßen die Bereiche der Konzeptbewertung, Strategiebewertung, Prozessbewertung und Ergebnisbewertung. Die Evaluation ist primär dem Entwicklungsgedanken – nicht der Kontrolle – verpflichtet. Sie ist deshalb formativ angelegt und dient so als Informationsgrundlage für evtl. Prozesse der Nachsteuerung im Zeitraum der Modellphase. Dadurch ermöglicht sie der Praxis eine Mitgestaltung des PQB-Modellversuchs.
Zielgruppen der Befragung sind PQB und Kindertageseinrichtungen; diese haben mehrmals jährlich die Möglichkeit, ihre Erfahrungen online an das IFP weiter zu geben, wo sie in anonymisierter Form weiterverarbeitet und in Form summarischer Ergebnisanalysen der Praxis wieder zur Verfügung gestellt werden. Die Online-Fragebögen werden zu gegebener Zeit auf dieser Seite zugänglich sein. Es wird hierfür einen internen Bereich und einen passwort-geschützten Zugang geben.
Zur Evaluation des PQB-Modellversuchs sind drei Zwischenberichte erschienen, die nachstehend zum Download stehen:
- Erster Bericht zur Evaluation des PQB-Modellversuchs_September 2016
- Zweiter Bericht zur Evaluation des PQB-Modellversuchs_Oktober 2017-- Kurzfassung
- Zweiter Bericht zur Evaluation des PQB-Modellversuchs_Oktober 2017-- Langfassung
- Dritter Bericht zur Evaluation des PQB-Modellversuchs_März 2018 -- Kurzfassung
- Dritter Bericht zur Evaluation des PQB-Modellversuchs_März 2018-- Langfassung
- Abschlussbericht zur Evaluation des PQB.Modellversuchs Juni 2019 - Kurzfassung
- Abschlussbericht zur Evaluation des PQB.Modellversuchs Juni 2019 - Langfassung
PQB für Tagespflegestellen
PQB-T ist ein Unterstützungsangebot, welches nun neben Kindertageseinrichtungen auch Kindertagespflegestellen in Bayern in den Blick nimmt. Die Übertragung auf die Kindertagespflege wird im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellversuchs bis Ende 2022 erprobt und anhand dessen Ergebnisse weiterentwickelt und optimiert. Hier kommen ca. 15 neue PQBs zum Einsatz. Das Interessenbekundungsverfahren für Landkreise und kreisfreie Städte als Anstellungsträger lief bis zum 31.7.2021.
PQB-T hat den Auftrag, bayerische Tagespflegestellen bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Qualität im Bereich der Interaktionsqualität zu begleiten. Die Begleitung ist als Inhouse-Coaching und Beratung konzipiert, die an Großtagespflegestellen sowie einzeln tätige Tagespflegepersonen (TPP) gerichtet ist.
Musterbrief zur Akquise von GTP/TPP
Leitziel des Unterstützungsangebots PQB-T ist, dass PQB und Tagespflegestelle mit Hilfe des Qualitätskompasses und der Einstiegshilfe für Tagespflege gemeinsam auf die Qualität der pädagogischen Arbeit schauen, diese reflektieren und darauf aufbauend Veränderungs- und Entwicklungsprozesse anstoßen.
Konzeption für PQB-T (wird aktuell überarbeitet)
Einstiegshilfe für Tagespflege
Der PQB-Prozess ist so gestaltet, dass er Tagespflegepersonen bei der Bewältigung der gestiegenen Anforderungen an eine gute pädagogische Interaktionsqualität gezielt unterstützt und beinhaltet analoge sowie digitale Beratungsformate.
Die PQB können bei einem kommunalen Träger angestellt werden und nehmen an der Qualifizierung durch das IFP sowie an Vernetzungsveranstaltungen teil. Die Qualifizierung der PQB startet Anfang des Jahres 2022 und erfolgt nach einem Blended-Learning-Konzept.
Die Modellphase wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Beteiligung an Befragungen und Prozessdokumentationen ist für alle am Projekt beteiligten verpflichtend und sorgt für eine passgenaue Weiterentwicklung des Projektes.
Bei Fragen zum Angebot "Pädagogische Qualitätsbegleitung für Tagespflege" können Sie gerne eine E-Mail an pqb-tagespflege@ifp.bayern.de senden.
Interner Bereich PQB
Hier gelangen Sie zu unserem Internen Bereich PQB, der passwortgeschützt ist und ausgewählte Materialien enthält.
Bei Problemen oder Anregungen freuen wir uns über eine kurze Nachricht an pqb_info@ifp.bayern.de
Interner Bereich Anstellungsträger
Hier gelangen Sie zu unserem Internen Bereich Anstellungsträger, der passwortgeschützt ist und ausgewählte Materialien enthält.
Bei Problemen oder Anregungen freuen wir uns über eine kurze Nachricht an pqb_info@ifp.bayern.de
Projektleitung und -team am IFP / Kontakt
Projektleitung: Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll und Eva Reichert-Garschhammer
Projektteam: Projektteam: Dr. Julia Berkic, Dr. Beatrix Broda-Kaschube, Sina Fischer, Maria Geismar, Johann Helm, Dr. Nesiré Kappauf, Christa Kieferle, Anita Kofler, Dr. Jutta Lehmann, Samantha Lenz, Dr. Monika Wertfein, Anne Zorn
Kontakt:
Bei Fragen zum Angebot "Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtung (PQB)" können Sie gerne eine E-Mail an pqb_info@ifp.bayern.de senden.