Inhaltsübersicht
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
BiSS
BiSS
Das IFP
Aufgaben
Geschichte
Jahresberichte
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Andrea Schuster
Angela Roth
Anita Kofler
Anna Spindler
Beate Widl
Christa Kieferle
Claudia Goesmann
Dagmar Winterhalter-Salvatore
Dr. Andreas Wildgruber
Dr. Beatrix Broda-Kaschube
Dr. Bernhard Nagel
Dr. Claudia Wirts
Dr. Dagmar Berwanger
Dr. Daniela Mayer
Dr. Erik Danay
Dr. Heinz Krombholz
Dr. Inge Schreyer
Dr. Julia Berkic
Dr. Jutta Lehmann
Dr. Karin Reber
Dr. Kathrin Beckh
Dr. Monika Wertfein
Dr. Nesiré Kappauf
Dr. Sigrid Lorenz
Dr. Susanne Doblinger
Eva Reichert-Garschhammer
Fabienne Körner, geb. Hartig
Janina Titze
Janina Wölfl
Julia Quehenberger
Julia Radan
Laura Harbecke, geb. Oeltjendiers
Laura Oeltjendiers
Magdalena Hellfritsch
Maria Mader
Martin Krause
Michelle Gesser
Miriam Leitherer, M.Sc.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Pamela Oberhuemer
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll
Regine Paulsteiner
Renate Niesel
Sina Fischer
Stefan Hölzl
Stefan Knoll
Stefanie Nestmeier
Susanne Kreichauf
Susanne Reichl
Verena Dederer
Wilfried Griebel
Praxisbeirat
Stellenangebote
Beamter (m/w/d) ab BesGr A 6 oder vergleichbare Tarifbeschäftigte in Teilzeit (50%)
Diplom-Verwaltungswirt/in (FH) oder vergleichbare Qualifikation
Fachinformatiker (m/w/d)
Fachinformatiker (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Hinweise zum Forschungspraktikum am IFP
Sekretariatsmitarbeiter (m/w/d) Teilzeit (50%)
Stellenangebote
Studentische Hilfskraft (ca. 12-15 h) ab sofort gesucht
Wissenschafliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Wissenschaftliche Hilfskraft m/w
Wissenschaftliche Hilfskraft (ca. 12 h) gesucht
Wissenschaftliche Mitarbeiter für Medienproduktion und Medientechnik (m/w/d) Teilzeit (50%)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medienproduktion und Medientechnik (m/w/d) Teilzeit (50%)
Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) in Teilzeit (75%)
Wissenschaftlicher Beirat
Datenschutz
Datenschutz
English
Current projects at the IFP
Current projects at the IFP
Meta-analysis on the Use and Effects of Digital Media in ECEC
English
State Institute of Early Childhood research
Mission statement
Scientific advisory board
The Institute
Gebärdensprache
Gebärdensprache
IFP
IFP
Anmeldung zum IFP-Fachkongress 2017
Fehlermeldung
Fortbildungen
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Impressum
Impressum
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Kontakt
Kontakt
Leichte Sprache
Leichte Sprache
Projekte
Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung
Früherkennung von Entwicklungsrisiken
Projekt „Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK)“ - Phase 1
Projekt „Kompetenzen und Interessen von Kindern (KOMPIK)“ - Phase 2
Projekt Meilensteine
Risikokinder in der Kindertagesstätte: Früherkennung und frühe Hilfen
Sismik - Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa
Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa - Aktualisierung und Neubearbeitung (seepro-r)
Systems of early education/care and professionalisation in Europe
Systems of early education/care and professionalisation in Europe - Update (seepro-r)
Professionalisierung
Asylbewerber- und Flüchtlingskinder in Kindertageseinrichtungen in Bayern
„Wie die Dinge funktionieren“ – Technische Bildung im Elementar- und Primarbereich
„Wie die Dinge funktionieren“ – Technische Bildung im Elementar- und Primarbereich
Erasmus-Projekt „Stärkung der Leitungskompetenz im Umgang mit aktuellen Entwicklungen“
Forum Fortbildung am IFP
Kooperation mit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Landesweite Fortbildungskampagnen
Lust auf Sprache - Sprachliche Bildung und Deutsch lernen in Kindertageseinrichtungen
Professionalisierung
Vorkurs Deutsch 240 in Bayern
Wach, neugierig, klug. Kompetente Erwachsene für Kinder unter 3.
Projekte von A –Z
100. Kita beteiligt sich bei den „Kleinen Forschern München"
„Haus der kleinen Forscher“ baut Angebot in München aus
Der Stoff aus dem die Dinge sind
Inklusion vor Ort (IVO): Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung in Bayern
Projekte von A –Z
Wie gute Kitas noch besser werden - Leitlinien für die Betreuung kleiner Kinder in Kindertagesstätten und in der Tagespflege
Qualitäts- und Organisationsentwicklung
Interner Bereich PQB
Interner Bereich Anstellungsträger
Interner Bereich Anstellungsträger
Interner Bereich Jugendämter
Alltagsintegrierte Sprachbildung und –diagnostik in Kitas: Formative und summative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS-E1 und BiSS-E2)
„BiSS-Transfer: Sprachlich fit von der Kita in die Schule“ (BiSS-Fit)
„Landesweite Befragung von Leitungen in Kindertageseinrichtungen: Leitungsprofile und Bedarfe“
„Tagespflege 2000“ – Weiterqualifizierung von Tagespflegepersonen zu Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen
Buch auf Reisen
Bund-Länder-Initiative "BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift" in Bayern
Das Sprachberater-Projekt
Effect-li – Language Interventions for Improving the L1 and L2 Development of Dual Language Learners in Early Education and Care: A Systematic Review and Meta-analysis
Effect-li – Wirkung von Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in Kindertageseinrichtungen auf die Erst- und Zweitsprache. Systematisches Review und Metaanalyse
Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht
Kampagne "Startchance kita.digital"
Kinderschutz in bayerischen Kindertageseinrichtungen
Krippenstudien - Qualität von Anfang an!
Lesedrachen – Dialogisches Lesen mit dem digitalen Bilderbuch
Lesepatenschaften
Pädagogische Qualitätsbegleitung
Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland
Qualitäts- und Organisationsentwicklung
Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation
Unterstützung der Sprachentwicklung von Kindern unter drei Jahren: Formative und summative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift, Modul E2 (BiSS-E2)
Voneinander lernen und profitieren
Vernetzung der Bildungsorte
Arbeitsschwerpunkt „Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen“
Auch Eltern kommen in die Schule
Bildungsort Familie: Zwei Kooperationsprojekte
Den Kindern bei den Hausaufgaben Freiräume geben
Feinfühligkeit von Eltern und Fachkräften – Beziehungen mit Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren gestalten
Feinfühligkeit von Eltern und PädagogInnen in Schulen und Horten – Beziehungen mit Kindern im Grundschulalter gestalten
Fortbildung für freiberufliche Hebammen in Bayern – Sista = Ein sicherer Start ins Leben
Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK)
Neukonzeption des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule
SIBE | Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern
Vernetzung der Bildungsorte
(Weiter-)Entwicklung von Curricula
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren
Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM)
Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern (BIKE)
Begleitfilme zu den Bildungsleitlinien - Gute Praxis sichtbar machen
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan
Die Bayerischen Bildungsleitlinien
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0-10 Jahren
Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken
Metaanalyse zu Nutzung und Wirkung digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen
Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV)
"Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten 3 Lebensjahren"
(Weiter-)Entwicklung von Curricula
Suche
Suche
Veranstaltungen
Fachkongresse
Bayerischer Hortkongress 2021: Bayerische Horte - Bildungsorte mit Zukunft
Chat Test
Der Hort im System der Ganztagsangebote – jüngere Entwicklungen, aktuelle Perspektiven
Fachkongresse
Fachtag zur Ganztagsbildung: Den Ganztagsanspruch kooperativ umsetzen
IFP-Fachkongress 2007: "Bildung und Erziehung in Deutschland"
IFP-Fachkongress 2009: "Bildungsqualität für Kinder unter drei Jahren"
IFP-Fachkongress 2011: "Sprachliche Bildung von Anfang an"
IFP-Fachkongress 2013: "Inklusion und Partizipation"
IFP-Fachkongress 2015: "Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen"
IFP-Fachkongress 2017: "Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf"
IFP-Online-Fachkongress 2020: „Kita digital – Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“
Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz – Auswirkungen für Bayern
Thesen zur Qualität der Horte heute und morgen
Fachtagungen
Fachtag der BLKM: Musik ist mein Zuhause
Fachtagungen
Festakt 40 Jahre IFP
Veranstaltungen
Musik und MINT im Museum am 17. Oktober 2019
Musik + Museum = ImTakt
Veröffentlichungen
Beobachtungsbögen
Elternbriefe
IFP- Infodienst
Projektberichte
Publikationen
Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung
Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern.
Begleiteter Umgang von Kindern - Ein Handbuch für die Praxis
Bewegungsförderung, Bewegungserziehung, Sport in der Kindertagesstätte
Bildung und Erziehung in Deutschland.
Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren
Bindung – Eine sichere Basis fürs Leben
Curriculum Gesundheitsförderung für Kinder unter drei Jahren in der Tagesbetreuung
Deutsche Standards zum begleiteten Umgang - Empfehlungen für die Praxis
Die Erzieherin-Kind-Beziehung
Handbuch Kinder in den ersten drei Lebensjahren
Handbuch Kinderkrippe: So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung
Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch
Interaktionen in Kindertageseinrichtungen
Motorische Entwicklungsstörungen
Ohren spitzen – Hör- und Sprachschatzkiste für Kindergärten
Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
Projektarbeit im Fokus. Fachliche Standards und Praxisbeispiele für Kitas.
Publikationen
Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen
Sprachliche Bildung von Anfang an. Strategien, Konzepte und Erfahrungen.
TRAM – Transition und Mehrsprachigkeit. Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Veröffentlichungen
Beobachtung und Dokumentation zur Unterstützung des Spracherwerbs
Bilderbücher dialogisch betrachten
Der Krieg in der Ukraine - Kindliche Ängste und Sorgen ernst nehmen und altersgerecht begegnen
Empfehlungen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Krise
Essenssituationen sprachanregend gestalten
Fachlich fit mit Videofeedback
Fachlich Fit: Sprachlichen Bildung aus dem Effeff
Längere Dialoge anregen
Mehrsprachigkeit unterstützen
Sprachanlässe im Garten nutzen
Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit