Logo Ganztag_geflochtene Seile.png„Qualität im Ganztag“

Fachveranstaltung für Kommunen zum Rechtsanspruch

online am 1. Februar 2024, 09:00 bis 12:15 Uhr

Die Sicherstellung einer bedarfsorientierten Angebotsstruktur zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung stellt die kreisangehörigen Gemeinden, kreisfreien Städte und Landkreise sowie deren Planungsverantwortliche vor eine komplexe Aufgabe. Es zeigen sich vielfältige Herausforderungen im Kontext des Ganztags:

  • Welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen bestehen?
  • Wie ist der Bedarf vor Ort – im Hinblick auf Anzahl der benötigten Plätze, Betreuungsumfang, Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Familien, z.B. unter inklusiven Aspekten?
  •  Welche Ziele verfolgt die Kommune für ihre Bürger, für das soziale Leben in der Kommune etc.?
  •  Wodurch unterscheiden sich die (Ganztags-)Angebote im „Werkzeugkasten“?

Um für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe zur ganztägig ausgerichteten Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Grundschulalter eine tragfähige Struktur für Unterrichts- und Ferienzeiten zu schaffen, ist eine Verantwortungsgemeinschaft aus verschiedenen Systemen erforderlich. Dafür sind eng abgestimmte Planungsprozesse vor Ort, insbesondere die Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung, von entscheidender Bedeutung.

Für den Ganztag in Bayern wurden bisher oft Fragen nach den (förder-)rechtlichen Rahmenbedingungen und dem quantitativen Bedarf in den Mittelpunkt gerückt.

Diese Veranstaltung legte den Schwerpunkt auf qualitative Aspekte:

  • Warum Jugendhilfeplanung auch die Qualität von Angeboten in den Blick nehmen muss.
  • Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse zur pädagogischen Qualität insbesondere für die Kinder bestehen.
  • Wie sich die Ganztagsangebote im Werkzeugkasten unterscheiden.
  • Wie eine Kommune in Oberfranken exemplarisch mit Fragen nach der Qualität umgegangen ist.

Wir bedanken uns für Ihre zahlreiche Teilnahme!

 

Programm, Vorträge und Filmaufnahmen


Sie finden die Folien der Vorträge sowie die Videoaufnahmen in den jeweiligen Reitern.


9:00 – 9:10 Uhr
Begrüßung
durch Dr. Andreas Wildgruber, IFP
Video-Grußwort von Staatsministerin Ulrike Scharf (StMAS)

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Jetzt aktivieren »

9:10 – 9:40 Uhr: Qualität im Rahmen der Bedarfsplanung für den Ganztags-Rechtsanspruch

Jugendhilfeplanung ist eine in §80 SGB VIII definierte Pflichtaufgabe des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe. Im Bereich Ganztag steht dabei oft die Frage nach der Quantität, also nach der Anzahl der benötigten Plätze im Fokus. Ausgehend von den gesetzlichen und fachlichen Grundlagen der Jugendhilfeplanung wird in diesem Input dargestellt, warum Jugendhilfeplanung auch die Qualität von Angeboten in den Blick nehmen muss.

Im Fokus dieses Inputs stehen folgende Aspekte:

  • Übersicht über den (gesetzlichen) Auftrag der Jugendhilfeplanung.
  • Zusammenwirken Jugendhilfeplanung und Qualitätsentwicklung.
  • Qualität(sentwicklung) als Aufgabe der Verantwortungsgemeinschaft.

Lisa Konrad-Lohner, Bayerisches Landesjugendamt, Jugendhilfeplanung

Hier können Sie den Vortrag ansehen (Film öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

9:40 – 10:10 Uhr: Guter Ganztag – Qualität im Blick

Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 kann aus verschiedenen Perspektiven gesehen werden. Im Vortrag „Guter Ganztag – Qualität im Blick“ soll auf den Blickwinkel der Kinder und in Vertretung dieser insbesondere auf das pädagogische Konzept und die multiprofessionelle Zusammenarbeit in Ganztagsangeboten eingegangen werden. Durch wissenschaftliche Ergebnisse sollen Impulse zur Etablierung von guten Ganztagsangeboten gegeben werden.

Dr. Andreas Wildgruber, Wissenschaftlicher Referent am Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP), Arbeitsschwerpunkt Qualität für Schulkinder in Kitas

Stefanie Pistor, Referatsleiterin des Referats Ganztag am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)

Hier können Sie den Vortrag ansehen (Film öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

10:10 – 10:40 Uhr: Qualität im Hort: Ein Blick durch das Schlüsselloch

In dem Vortrag soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Einblick in die Arbeit im Hort und im Kooperativen Ganztag gewährt werden. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Formate vorgestellt. Im Verlauf des Vortrags werden diese Hintergrundinformationen mit Praxisbeispielen aus dem Alltag der Arbeit wie Mittagessen, Arbeitsplätze für schulische Aufgaben, Familiengespräche u.a. vorgestellt. Hierbei wird sowohl die Sicht des Kindes und der Eltern auf die unterschiedlichen Themen dargestellt, wie auch die dadurch begründeten Anforderungen an das Fachpersonal.

Corinna Schneider, Leitung des Kinderzentrums Mainaschaff (Hort mit 180 Plätzen)

Teresa Perner, Leitung Arbeitsbereich Kindertagesbetreuung des Landkreises Aschaffenburg

Hier können Sie den Vortrag ansehen (Film öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

10:50 – 11:30 Uhr: Schulische Ganztagsangebote – Chancen und Möglichkeiten

Ausgehend von einem einführenden Überblick über die schulischen und unter Schulaufsicht stehenden Angebotsformen, werden mögliche pädagogische Rahmenbedingungen und Schwerpunktsetzungen erläutert, um die Qualitätsstandards umsetzen. Dabei wird neben der Pädagogik auch ein Schwerpunkt auf die räumlichen Voraussetzungen gelegt.

Alexander Fitzner, Ganztagskoordinator, Regierung von Mittelfranken

Hier können Sie den Vortrag ansehen (Film öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

11:30 – 12:00 Uhr: Nachskizziert – kommunale Prämissen und Entscheidungsprozesse für neue Verbundqualitäten im Ganztag

Der Markt Neunkirchen am Brand hat sich intensiv im Vorfeld eines Grundschulneubaus in der sogenannten Phase Null mit der Konstruktion von pädagogischen Mehrwerten und neuen Verbundqualitäten im Ganztag auseinandergesetzt, die die Gemeinde bereits im Altbau exemplarisch umsetzt. Auf der Grundlage eines veränderten Selbstverständnisses von Sachaufwandträgerschaft werden die Prämissen und Entscheidungen im Vortrag kurz dargestellt und erläutert.

Michael Mosch, Fachbereichsleiter "Bildung & Soziales", Markt Neunkirchen am Brand

Hier können Sie den Vortrag ansehen (Film öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

Der folgende Film veranschaulicht die räumliche Umsetzung des Ganztagsanspruches in Neunkirchen am Brand. Es handelt sich um einen virtuellen Flug durch den Neubau der künftigen Grundschule inklusive des Ganztagsmodells Kooperative Ganztagsbildung (Film startet bei 2:39 min):
https://youtu.be/1RI-CWDA1yY?si=vN_DFCjtunzJCJeO&t=159


12:00 – 12:15 Uhr
Abschluss und Fragen an Referierende

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz