Materialien und Empfehlungen für Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen während der Corona-Krise


Sehr geehrte Fachkräfte,

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre herausragende Arbeit, Ihre Umsicht und Ihr Engagement in dieser für uns alle herausfordernde Situation.

Auf dieser Seite finden Sie weiterhin aktuelle Informationen, Materialien, Empfehlungen und Anregungen, mit denen wir sie informieren, unterstützen und ermutigen möchten.
 

1. Aktuelle Informationen aus dem Bayerischen Familienministerium

Seit dem 02.05.2022 ist die Testpflicht in der Kindertagesbetreuung entfallen. Aus dem Rahmenhygieneplan sind Empfehlungen hervorgegangen, die bei der Erstellung individueller Hygienekonzepte helfen sollen. Wir möchten Sie auf die aktuellen Informationen sowie auf die FAQs im Zusammenhang mit der Kindertagesbetreuung auf den Seiten des StMAS hinweisen.

Mit seinem Newsletter informiert das Bayerische Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales über alle aktuellen Entwicklungen. Die Newsletter zur Kindertagesbetreuung finden Sie – in absteigender zeitlichen Reihenfolge – hier: https://www.stmas.bayern.de/service-kinder/newsletter/index.php#allgemeines_betreuung
 

2. Handreichung "Stress lass nach – Wie Sie herausfordernde Situationen auch im neuen Kita­-Jahr professionell meistern"

Mit unserer neuen Handreichung "Stress lass nach - Wie Sie herausfordernde Situationen auch im neuen Kita-Jahr professionell meistern" möchten wir Sie als pädagogische Kraft, als Einrichtungsleitung und als KitaTeam darin unterstützen, sich durch gezielte Beobachtung und Reflexion gegenseitig zu stützen, Hand in Hand professionell zu handeln und sich gemeinsam darauf auszurichten, worauf es im Kita-Alltag wirklich ankommt. Bitte beachten Sie, dass die Broschüre nur zum Download und nicht gedruckt verfügbar ist.

Stand: September 2021


Auch die nachfolgenden Tipps, Links und Empfehlungen können für Sie hilfreich sein.
 

3. Tipps für Fachkräfte, um sich online weiterzubilden

Wir haben für Sie zu folgenden Themen Informationen und Anregungen aus dem IFP und dem IFP-Familienhandbuch zusammengestellt:

  • Kinder feinfühlig begleiten
  • Sprachliche Bildung daheim und in der Kita
  • Ressourcen aktivieren, gut miteinander umgehen
  • Weitere Links und Informationen


Kinder feinfühlig begleiten

Wenn Kinder erleben, dass ihre Bezugspersonen feinfühlig auf ihre psychischen Grundbedürfnisse eingehen, können sie dadurch Sicherheit und Stabilität auch in schwierigen oder angsteinflößenden Situationen gewinnen.

Fachliche Hintergründe zum Thema Feinfühligkeit und wie Sie als Fachkraft, Mutter oder Vater gut auf die psychischen Grundbedürfnisse von Kindern eingehen können finden Sie hier:

Neben wissenschaftlich fundierten Hilfestellungen bietet der Ratgeber Tipps und Erfahrungsberichte anderer Eltern sowie weiterführende Hilfsangebote. Zudem sind Kriterien aufgelistet, wie Eltern eine geeignete Betreuung für das Kind in den ersten Lebensjahren finden können. In die Broschüre eingelegt ist ein Leporello mit wichtigen Tipps zur elterlichen Feinfühligkeit.

Inhalte sind u.a.:

  • Was sind die emotionalen Grundbedürfnisse von Kindern? Warum ist ein feinfühliger Umgang mit den Bedürfnissen so wichtig für die Entwicklung?
  • Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufgebaut und aufrechterhalten werden?
  • Wie kann man Kinder am besten bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben unterstützen?

Inhalte sind u.a.

  • Was sind die emotionalen Grundbedürfnisse von Kindern? Warum ist ein feinfühliger Umgang mit den Bedürfnissen so wichtig für die Entwicklung?
  • Wie kann eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufgebaut und aufrechterhalten werden?
  • Wie kann man Kinder am besten bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben unterstützen?

Möchten Sie sich Videobeispiele ansehen? Hier finden Sie einen kurzen Filmausschnitt, in dem Sie feinfühliges Verhalten in einer Kita-Situation beobachten können.

https://vimeopro.com/goetheinstitut/wkse/video/142987742


Möchten Sie Ihr eigenes Verhalten als Fachkraft reflektieren? Hierzu eignet sich besonders gut der vom IFP entwickelte PQB-Qualitätskompass: Das Instrument dient der Blickschulung und als praxisnahe Arbeitsgrundlage im Rahmen der pädagogischen Qualitätsbegleitung von Kindertageseinrichtungen. Es nimmt verschiedene Bereiche und konkrete Situationen der pädagogischen Arbeit in den Fokus und beschreibt positive, kindorientierte Interaktionsbeispiele. Der PQB-Qualitätskompass macht so sichtbar, was effektive Interaktionen, auch in herausfordernden Situationen im Kita-Alltag, ausmacht und woran man diese erkennt. Im Blickwinkel I (S. 29-29) geht es besonders um Feinfühligkeit.


Sprachliche Bildung daheim und in der Kita

Die Seite FACHLICH FIT: Sprachliche Bildung aus dem Effeff: Qualifizierungsplattform für Kita-Teams und die frühpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet Ihnen viele Informationen zur sprachlichen Bildung. Hier stellen wir drei Aspekte vor:

Bilderbücher dialogisch betrachten

Hier finden Sie alle Materialien zum Thema Bilderbücher dialogisch betrachten. Zum Einstieg bieten wir Ihnen einen Film mit Beispielen guter Praxis. Zusätzliche Informationen, Impuls- und Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Film sowie Praxistipps und Literaturvorschläge finden Sie im zugehörigen Begleitheft. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Thematik einsteigen? Dazu bietet sich der Fachtext zum Thema an.

Essenssituationen sprachanregend gestalten

Hier finden Sie alle Materialien zum Thema Essenssituationen sprachanregend gestalten. Zum Einstieg bieten wir Ihnen einen Film mit Beispielen guter Praxis. Zusätzliche Informationen, Impuls- und Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Film sowie Praxistipps und Literaturvorschläge finden Sie im zugehörigen Begleitheft. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Thematik einsteigen? Dazu bietet sich der Fachtext zum Thema an.

Längere Dialoge anregen

Hier finden Sie alle Materialien zum Thema Längere Dialoge anregen. Zum Einstieg bieten wir Ihnen einen Film mit Beispielen guter Praxis. Zusätzliche Informationen, Impuls- und Reflexionsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Film sowie Praxistipps und Literaturvorschläge finden Sie im zugehörigen Begleitheft. Möchten Sie ein wenig tiefer in die Thematik einsteigen? Dazu bietet sich der Fachtext zum Thema an. Außerdem stehen Ihnen weitere Materialien mit praxisnahen Anregungen zur Umsetzung sprachlicher Bildungsaufgaben zur Verfügung.


Vorlesen in der Familie

Das Online-Familienhandbuch des IFP bietet Ihnen darüber hinaus Artikel zum Thema Vorlesen:

Wer früh liest, wird später schlau: Warum es so wichtig ist, dass Eltern vorlesen

Erzählen, vorlesen, selber lesen


Ressourcen aktivieren, gut miteinander umgehen

Für eine positive Kommunikation in der Familie finden Sie ebenfalls Tipps im Familienhandbuch des IFP:

Jetzt verstehen wir uns! – 10 goldene Regeln für die Kommunikation in der Familie

„Hörst Du mir eigentlich zu?“ – Warum Mütter, Väter und Kinder aneinander vorbeireden und was Eltern besser machen können

Familienleben mit Humor


Weitere Links und Informationen

Im April-Newsletter des Portals Frühe Chancen finden Sie Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten und viele weitere interessante Tipps für die pädagogische Arbeit.

Tipps der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik: Musik daheim

Tipps der Stiftung "Haus der kleinen Forscher": Zum Weiterempfehlen an Eltern: Forscherideen für zu Hause


4. IFP-Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung in Zeiten von Corona

Mit unserer Handreichung Bildung, Erziehung und Betreuung in Zeiten von Corona (PDF, 2 MB) möchten wir Sie bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder in Zeiten von Corona unterstützen, damit die Kinder ihre Kita als einen positiven, sicheren und angstfreien Ort erleben können.

Stand: September 2021

Tipps für Fachkräfte in der Notbetreuung von Kindern

Infobrief: Wie können wir angemessen mit Kindern über das Testen und den Coronavirus in Kita und Schule reden und sie feinfühlig dabei begleiten? (PDF-Dokument)

Link zur Seite des Bayerischen Kultusministeriums mit einer Anleitung zu den Schnelltests für Kinder von der Augsburger Puppenkiste sowie ein Erklärvideo zu den PCR-Pooltestungen
 

Normalität im Alltag und gewohnte Routinen geben Sicherheit

Auch wenn Sie nur einzelne oder sehr wenige Kinder in der Kindertageseinrichtung betreuen, versuchen Sie so viel Normalität im Kitaalltag wie möglich herzustellen und mit dem Kind oder den wenigen Kindern an den Alltagsritualen und der gewohnten Tagesstruktur, soweit es möglich und für die Kinder gut ist, festzuhalten.

Besondere Spiel-Erlebnisse ermöglichen

Versuchen Sie auf individuelle oder aufwendige Spielwünsche des Kindes einzugehen, die mit der größeren Gruppe nicht möglich sind. So ermöglichen Sie in dieser Notsituation besonders schöne Erlebnisse. Beispiele könnten größere Bauprojekte z.B. mit einer großen Eisenbahnlandschaft oder aufwendige Mal- und Bastelprojekte sein. Lassen Sie sich von dem Kind und seinen Interessen leiten, beteiligen Sie sich aber aktiv. Gerade wenn Sie nur ein oder zwei Kinder betreuen, sind Sie auch als Spielpartner sehr wichtig.

Eltern Sicherheit geben

Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten und in der aktuellen Krisen-Situation ihr Kind zur Betreuung in die Kindertageseinrichtung bringen, stehen möglicherweise auch unter Anspannung oder sind verunsichert. Sie können Eltern und ihre Kinder am besten unterstützen, wenn Sie den Eltern signalisieren, dass sie ihr Kind gerne betreuen und alles daran setzen werden, um mit dem Kind einen anregungsreichen und entspannten Tag zu verbringen.


5. Tipps für Fachkräfte, um im Kontakt mit Kindern und Eltern zu bleiben

Wenn Sie als Fachkraft nicht in die Notbetreuung von Kindern eingebunden sind, lohnt es sich trotzdem während der Kita-Schließung zu Ihren Bezugskindern und Familien in Kontakt zu bleiben.

Das zeigt Ihr Interesse und Ihre Wertschätzung gegenüber dem Kind uns seiner Familie, es unterstützt Eltern in der Betreuungssituation daheim und es erleichtert den Übergang zur Rückkehr in den gewohnten Kita-Alltag für alle.

In Kontakt bleiben heißt in Erinnerung bleiben

Je jünger Kinder sind, desto schneller werden sie sich von der Kita entwöhnen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bei den Familien Ihrer Bezugskinder zu melden, sich nach ihnen zu erkundigen und anzubieten, z.B. einmal pro Woche eine kurze Sprach- oder Videobotschaft zu senden, in der Sie sich direkt an das Kind wenden. Die Eltern haben dann die Möglichkeit, Sie als Bezugserzieherin und die Kita mit dem Kind zu besprechen und damit in Erinnerung zu halten. Je lebendiger die Erinnerung bleibt, desto leichter wird die Rückkehr in die Kita gelingen.

Anregungen aus dem Kita-Alltag für Zuhause

Sie können in Ihren Botschaften auch die Erinnerung an Kita-Rituale und Spiele wach halten, indem Sie mal ein Lieblingslied der Kinder singen, ein kurzes Bilderbuch zeigen oder Kita-Fotos von gemeinsamen Erlebnissen versenden. Für Eltern und Kinder können das auch Anregungen sein für Zuhause und auf jeden Fall tragen diese Botschaften dazu bei, die Erinnerung an die Kita, an Sie als Bezugserzieher/in und an die anderen Kinder lebendig und wach zu halten.

Ältere Kinder können Sie auch ermutigen, Ihnen ein Bild zu malen oder etwas zu bauen, von dem die Kinder Ihnen dann ein Foto schicken. Sie haben auch die Möglichkeit, so den Kontakt zwischen den Kindern virtuell herzustellen. Damit helfen Sie Kindern und ihren Familien sich in dieser Krisensituation nicht so einsam zu fühlen und stärken das Miteinander in Ihrer Kindertageseinrichtung.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz