Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan

5 68 Basiskompetenzen des Kindes ■ Protokollieren und reflektieren. Für pädagogische Fachkräfte empfehlen sich Aufzeichnungen ihrer Beobachtungen unter verschiedenen Blickwin- keln, z. B. Projektverlauf, eingesetzte Moderationsmethoden, Lern- und Entwicklungsprozess der Kindergruppe oder einzelner Kinder. Sich am Ende eines Projekttages durch eine kurze Reflexion einen Überblick zu verschaffen, ist hilfreich, um z. B. Problempunkte erkennen und für den weiteren Verlauf verändern zu können. ■ Foto-, video- und audiografieren. Fotos sind eine gute Möglichkeit, Kin- der bei ihrer Projekttätigkeit bildlich festzuhalten. So können z. B. Fotose- rien konstruktive Problemlösungsprozesse und die Entstehungsgeschichte des Endprodukts auf einfache Art und Weise festhalten. Videokamera oder Kassettenrekorder eignen sich besonders gut, um Lernprozesse sowie Pro- jektereignisse aufzuzeichnen. Zudem unterstützen sie die pädagogischen Fachkräfte wie auch die Kinder bei ihrer Selbstreflexion, denn so können sie die verschiedenen Stadien ihres Entwicklungsprozesses nachvollziehen. ■ Vernetzen. Während des Projekts werden Informationen, die z. B. in Teil- projekten gesammelt und auf Pinnkarten notiert wurden, gebündelt, auf einer Pinnwand festgehalten und miteinander vernetzt. Um den Lernpro- zess nachvollziehbar zu machen, kann der Informationsstand schriftlich festgehalten, für alle Kinder fotokopiert und laufend ergänzt werden. Am Ende ergibt sich ein Gesamtbild zum Thema, das auch das Wissen der Kin- der widerspiegelt. ■ „Journaling“. Die pädagogische Fachkraft reflektiert den Projektverlauf und schreibt ihre Erkenntnisse hierzu in ein Tagebuch (Journal). Der Fo- kus richtet sich dabei auf die Kindergruppe, ein einzelnes Kind, das Projekt selbst oder – im Sinne einer Selbstreflexion – auf die pädagogische Kraft. ■ Ausstellen. Im Rahmen von kleineren Ausstellungen, die bereits während des Projektverlaufs stattfinden können, erhalten die Kinder die Möglichkeit zu zeigen, was und wie sie bis zu diesem Zeitpunkt gelernt haben. Um einen Projektabschluss zu ritualisieren, kann zudem eine größere Ausstellung mit offiziellen Einladungen für Eltern und Freunde erfolgen. ■ Abschlusswerke über ein Projekt. Angefertigte Fotoalben bzw. Bildbände, Wandzeitungen, Bilderbücher oder Videoaufnahmen führen den Kindern den ganzen Projektablauf und die Lernprozesse nochmals vor Augen, sie können ihre Lernschritte und -inhalte immer wieder wiederholen. Sie sind stolz auf ihre Leistungen, der Gruppenzusammenhalt festigt sich. Sofern jedes Kind einen Beitrag geleistet hat, wird die Identität der Kinder gestärkt und ihr Gefühl für Arbeitsteilung gefördert. Die Erstellung eines solchen gemeinsamenWerkes ist eine kulturschaffende Leistung, die wie ein Kunst- werk oder eine wissenschaftliche Leistung einen eigenständigen Stellenwert und eine autonome Existenz erhält.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1