Dr. Inge Schreyer

Diplom-Psychologin

Wissenschaftliche Referentin

Tel.: +49 (0)89-99825-1940

E-Mail: Inge.Schreyer@ifp.bayern.de


Projekte

seit 2018: Teilprojekt „KinderFragen“ des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

seit 2018: Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung des  Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“

2015-2017: Leitung des Projektes seepro-r: Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa - Neubearbeitung und Aktualisierung der seepro-Studie. http://www.seepro.eu/

Seit 2014: Mitarbeit in der AG Evaluation des Projektes „Pädagogische Qualitätsbegleitung

2011-2014 "Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland" am Staatsinstitut für Früpädagogik (Projektleitung).

2009 - 2012 "Sprachberater-Projekt" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, ProjektleiterInnen: Christa Kieferle, Eva Reichert-Garschhammer, Toni Mayr
Arbeitsschwerpunkte: Projekt-Koordination, wissenschaftliche Begleitung, Erstellung von Erhebungsinstrumenten, Durchführung und Auswertung der Erhebungen

2007 - 2008 "Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa" am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München, Projektleiterin: Pamela Oberhuemer
Arbeitsschwerpunkte: Koordination, Dokumentenanalyse, Erstellung von Statistiken der EU-Länder im Hinblick auf Kindertageseinrichtungen und professionelle Bildung der Fachkräfte, Durchführung von Experten-Interviews

Seit 2004 "Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation" am Staatsinstitut für Frühpädagogik München, Projektleiter: Dr.Dr.Dr. W.E. Fthenakis (bis Oktober 2005), Dr. Bernhard Nagel (ab Oktober 2005)
Arbeitsschwerpunkte: Evaluations- und Qualitätsforschung, Durchführung und Evaluation von Schulungen und Workshops für Multiplikatoren und Träger im System der Tageseinrichtungen für Kinder, Projekt-Koordi­nation

2000 - 2003 "Entwicklung von Kriterien zur Erfassung der Qualität der Arbeit von Trägern sowie Erarbeitung und Erprobung eines handhabbaren Feststellungsinstrumentes" am Staatsinstitut für Frühpädagogik München, Projektleiter: Dr. Dr. Dr. W.E. Fthenakis
Arbeitsschwerpunkte: Konstruktion von Fragebögen und Instrumenten; Konzeption, Projekt-Koordination

1994 - 1999 DFG-Projekt "Lehr-Lern-Bedingungen in der kaufmännischen Erstausbildung" (KR 716/5-1 bis 5-3), an der Universität der Bundeswehr Neubiberg, Prof. Dr. Andreas Krapp,
Forschungsschwerpunkte: Interessen- und Motivationsforschung sowie geschlechtsspezifische Forschungen

Vita

2007 Promotion an der Universität Regensburg "Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung" (Dr. phil.)

Seit 2000 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik

1994 - 1999 Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Lehr-Lern-Bedingungen in der kaufmännischen Erstausbildung" an der Universität der Bundeswehr Neubiberg. Prof. Dr. Andreas Krapp

1990 - 1993 Wiss. Hilfskraft an der Universität der Bundeswehr Neubiberg am Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Andreas Krapp

1986 - 1989 Wiss. Hilfskraft an der LMU München am Lehrstuhl der päd.-psych. Diagnostik, Prof. Dr. Kurt Heller

1979 - 1985 Studium der Psychologie an der LMU München, Schwerpunkt Klinische Psychologie, Abschluss: Diplom

Fachbücher

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Kita-Fachpersonal in Europa. Ausbildungen und Professionsprofile. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Oberhuemer, P., Schreyer, I. & Neuman, M. (2010). Professionals in early childhood education and care systems: European profiles and perspectives. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

Schreyer, I. (2008). Geschlechtsspezifische Unterschiede in der beruflichen Interessenentwicklung. München: Verlag Dr. Hut.

Fthenakis, W.E. , Hanssen, K., Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (Hrsg.) (2003). Träger zeigen Profil. Qualitätshandbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Mit CD: Instrument zur Selbstevaluation. Weinheim: Beltz.

Beiträge in Herausgeberbänden

Schreyer, I. & Krause, M. (2019). Was wirklich zählt: Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Kita-Fachkräfte. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 537-555). Köln: Wolters-Kluwer.

Krause M. & Schreyer, I. (2019). Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Arbeitsfeld der Frühpädagogik. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement in der Kita (S. 555-569). Köln: Wolters-Kluwer.

Schreyer, I. (2019). Qualitätshandbuch und Selbstevaluationsinstrument für Träger von Kindertageseinrichtungen. In R. Strätz (Hrsg.), Handbuch Qualitätsmanagement (S. 712-714). Köln: Wolters-Kluwer.

Reichert-Garschhammer, E., Lorenz, S., Schreyer, I., Becker-Stoll, F. (2019). Der Modellversuch PQB: Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen in Bayern. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer, B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf (S. 149-168). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schreyer, I. & Krause, M. (2017). Die Bedeutsamkeit guter Arbeitsbedingungen. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 107-123). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schreyer, I. (2015). Arbeitszeit von pädagogischen Fachkräften – Voll- und Teilzeitbeschäftigung. In I. Dittrich & E. Botzum (Hrsg.), Lexikon Kita-Management (S. 14-18). Kronach: Carl Link Verlag.

Schreyer, I. (2015). Kooperation Leitung - Träger. In I. Dittrich & E. Botzum (Hrsg.), Lexikon Kita-Management (S. 380-382). Kronach: Carl Link Verlag.

Schreyer, I., Brandl, M., Nicko, O. & Krause, M. (2015). Arbeitsplatz Kita: Zwischen Engagement und Verausgabung – Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Studie „Arbeitsplatz und Qualität in Kitas“ (AQUA). In A. König, H. R. Leu & S. Viernickel (Hrsg.), Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik (S. 197-214). Weinheim: Beltz Juventa.

Reichert-Garschhammer, E & Schreyer, I. (2015). Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Bildungswesen. In Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Qualitätsagentur (Hrsg.), Bildungsbericht Bayern 2015 (S. 246-254). München: Kastner.

Krause, M., Schreyer, I., Brandl, M. & Nicko, O. (2014). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf Arbeitszufriedenheit, Commitment und Fluktuationsneigung bei Kita-Mitarbeiter/innen – Ausgewählte Ergebnisse der AQUA-Studie. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & N. Neuß (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VII, S. 81-100. Freiburg: FEL.

Nicko, O. & Schreyer, I. (2013). Einflussfaktoren für das Gelingen von Coaching im Projekt Sprachberatung. In C. Kieferle, E. Reichert-Garschhammer & F. Becker-Stoll (Hrsg.),Sprachliche Bildung von Anfang an - Strategien, Konzepte und Erfahrungen (S. 64-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kademann, S. & Schreyer, I. (2011). Wissenschaftliche Evaluation der Sprachberatung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 277-280). Freiburg: Herder.

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Professionelle Bildung des frühpädagogischen Fachpersonals: Europäische Trends. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.): Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? Zürich: Rüegger.

Schreyer, I. (2009). Die Kita-Trägerlandschaft in Deutschland. In: Hugoth, M. & Roth, X. Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen. Kronach: Carl-Link-Verlag.

Kalicki, B. & Schreyer. I. (2008). Trägerqualität . In: A. Krenz (Hrsg.) Handbuch für Erzieherinnen. München: Olzog.

Schreyer, I., Spindler, A., Oberhuemer, P. & Hanssen, K. (2006). Gute Kindertageseinrichtungen brauchen gute Träger- Perspektiven und Instrumente aus dem Projekt "Trägerqualität" in M. Hugoth & X. Roth (Hrsg.) Handbuch für Träger. München, Kronach: Wolters-Kluwer.

Schreyer, I., Hanssen, K., Kalicki, B., Nagel, B. & Oberhuemer, P. (2003). Trägerqualität - Ein Ansatz zur Steuerung von Qualität durch Evaluation , in: W.E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA, S. 352-371. Freiburg: Herder.

Lewalter, D. & Schreyer, I. (2000). Entwicklung von Interessen und Abneigungen - zwei Seiten einer Medaille? Studie zur Entwicklung berufsbezogener Abneigungen in der Erstausbildung . In U. Schiefele & K.-P. Wild (Hrsg.), Interesse und Lernmotivation (S. 53-73). Münster: Waxmann.

Krapp, A., Wild, K.-P., Lewalter, D. & Schreyer, I. (2000). Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation in der kaufmännischen Erstausbildung/Conditions and effects of learning motivation in vocational education . In K. Beck (Hrsg.), Lehr-Lern-Prozesse in der Kaufmännischen Erstausbildung. Kurzberichte und Bibliographie (s. 81-88). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Wild, K.-P., Krapp, A., Schreyer, I. & Lewalter, D. (1998). The development of interest and motivational orientations: Gender differences in vocational education . In L. Hoffmann, A. Krapp, A. Renninger & J. Baumert (Eds.), Interest and learning. Proceedings of the Seeon-conference on interest and gender (S. 441-454). Kiel: IPN-Schriftenreihe.

Ausgewählte Fachartikel

Schreyer, I. & Lorenz, S. (eingereicht). 4 Fragen, 4 Antworten aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. IFP-Infodienst.

Lorenz, S., Reichert-Garschhammer & Schreyer, I. (2019). Qualität sichern durch Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) – Interaktionsqualität im Fokus. KitaAktuell Spezial, 5, 170-172.

Lorenz, S., Schreyer, I. & Paulsteiner, R. (2019). Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung: Welches Resümee ziehen Kitas, PQB und Anstellungsträger? Zentrale Ergebnisse aus dem Abschlussbericht (Juni 2019). IFP-Infodienst, 22-27.

Lorenz, S., Schreyer, I. & Krause. M. (2019). „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“ – Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung. IFP-Infodienst, 38-42.

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2018). Elementarpädagogisches Fachpersonal in 30 Ländern. KiTa Aktuell Österreich, 5, 79-81.

Schreyer, I. (2018). Klare Trennlinien finden. Über die Qualität von Trägern. Betrifft Kinder, 09-10, 18-21.

Schreyer, I. & Krause, M. (2016). Pedagogical staff in children’s day care centres in Germany – links between working conditions, job satisfaction, commitment, and work-related stress. Early Years, 36 (2), 132-147.

Schreyer, I. & Krause, M. (2016). Belastungen und Arbeitszufriedenheit frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland – ausgewählte Ergebnisse der AQUA-Studie. TPS, 14-17.

Schreyer, I., Lorenz, S. & Paulsteiner, R. (2016). Zahlen und Informationen aus der wissenschaftlichen Begleitung des PQB-Modellversuchs. IFP-Infodienst, 21, 33-34.

Schreyer, I., Krause, M, Brandl, M. & Nicko, O. (2015). Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und das Auftreten von beruflichen Gratifikationskrisen bei Kita-Mitarbeiter/innen in Deutschland. Frühe Bildung, 4(2), 71-82.

Schreyer, I. (2014). Rezension F. Berth, A. Diller, C. Nürnberg & T. Rauschenbach (Hrsg.) Gleich und doch nicht gleich. Der deutsche Qualifikationsrahmen und seine Folgen für frühpädagogische Ausbildungen. Frühe Bildung, 2,252-253.

Schreyer, I. (2014). Project ’Sprachberatung’: Language Coaching for Pedagogical Staff Working in Children’s Services in Bavaria. In J. F. Maas, S. C. Ehmig & C. Seelmann (Eds.), Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education (pp. 182-183). Stiftung Lesen.

Nicko, O. & Schreyer, I. (2013). Sprachberatung in Kindertageseinrichtungen in Bayern. Evaluationsbericht. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Schreyer, I. (2013). Aufgaben und Verantwortung des Trägers. kindergarten heute – Das Leitungsheft, 4, 18-22.

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2012). Professionelle Bildung der Kita-Fachkräfte in Europa. Die SEEPRO-Studie am Staatsinstitut für Frühpädagogik. Frühe Bildung, 3, 168-170.

Kalicki, B. & Schreyer, I. (2009). Frühkindliche Bildung in Tageseinrichtungen. Kita aktuell NRW, 6, 124-127.

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2008). What Professional? Children in Europe, 15, 9-12.

Schreyer, I. (2008). Träger zeigen Profil. KiTa aktuell (BY), 3, 66-67.

Schreyer, I. (2007). Steuerung von Trägerqualität durch Evaluation - „Träger zeigen Profil". KiTa aktuell (HRS), 12, 250-252.

Schreyer, I., Kalicki, B., Nagel, B. & Oberhuemer, P. (2006). Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Träger von Kindertageseinrichtungen. KiTa aktuell (BY), 10, 211-214.

Wild, K.-P., Krapp, A., Lewalter, D. & Schreyer, I. (1999). Die Förderung berufsbezogener Interessen und intrinsischer motivationaler Lernorientierungen in der kaufmännischen Erstausbildung. Wirtschaft und Erziehung , 51, 358-360.

Lewalter, D., Krapp, A., Schreyer, I. & Wild, K.-P. (1998). Die Bedeutsamkeit des Erlebens von Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit für die Entwicklung berufsspezifischer Interessen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft Nr. 14 , 143-168.

Schiefele, U. & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8 (1), 1-13.

Schiefele, U., Krapp, A. & Schreyer, I. (1993). Metaanalyse des Zusammenhangs von Interesse und schulischer Leistung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie , 25, 120-148.

Online-Publikationen

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2020). 4 Fragen, 4 Antworten aus der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. IFP-Fachkongress digital, Juni 2020

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2019). Abschlussbericht zur Evaluation des PQB Modellversuchs. Langfassung.

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2019). Zoom – 3. Newsletter für das Projekt „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“.

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2019). Zoom – 2. Newsletter für das Projekt „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. 

Schreyer, I. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2018). Frühpädagogische Personalprofile in 30 Ländern mit Schlüsseldaten zu den Kita-Systemen. München. www.seepro.eu/ISBN-Publikation.pdf

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (eds.) (2018). Early Childhood Workforce Profiles in 30 Countries with Key Contextual Data. Munich. www.seepro.eu/ISBN-publication.pdf

Lorenz, S., Paulsteiner, R. & Schreyer, I. (2018.) Dritter Bericht zur Evaluation des PQB Modellversuchs. Langfassung.

Lorenz, S. & Schreyer, I. (2018). Zoom – 1. Newsletter für das Projekt „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“.

Schreyer, I, Krause, M., Brandl, M. & Nicko, O. (2014). AQUA - Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. http://www.aqua-studie.de/Dokumente/AQUA_Endbericht.pdf

Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl)

Vorträge 2020

Qualität in Kitas. Informationen aus dem Trägerprojekt. Haus der kleinen Forscher, Berlin, 25.2.2020.

Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. Haus der kleinen Forscher, Berlin, 25.2.2020.

Internationaler Vergleich der Ausbildungen frühpädagogischer Fachkräfte in Kitas am Beispiel von Deutschland, Schweden und Polen. Haus der kleinen Forscher, Berlin, 25.2.2020.

Ergebnisse aus den Befragungen des Landesnetzwerktreffens. Klausurtagung der Mediencoaches. Nürnberg, 9.3.2020 (mit S. Lorenz)


Vorträge 2019

Aktualisierung und Neubearbeitung der seepro – Studie. Ländervergleiche: Deutschland, Frankreich – Litauen. Präsentation im Kolloquium, 14.1.2019

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung – ausgewählte Ergebnisse des PQB-Modellversuchs. Präsentation wissenschaftlicher Beirat, IFP München, 1.4.2019

Aktualisierung und Neubearbeitung der seepro – Studie. Ländervergleiche: Deutschland, Russland, Ukraine. Präsentation Anerkennungsberatungsstelle Augsburg, 14.5.2019

Information aus und zu den Basis-Befragungen. Präsentation im Rahmen des Landesnetzwerktreffens „Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken“. Landshut, 04.06.2019 (mit S. Lorenz)

Bindung von Erzieherinnen und Erziehern im Beruf – Ergebnisse aus der seepro-Studie. OECD-BMFSFJ-Konferenz “Investitionen in Erzieherberufe – Investitionen in die Zukunft”, Berlin, 14. 6. 2019

„KinderFragen!“. Impulsvortrag zum Projekt „KinderFragen!“ im Rahmen der AG „Kinderbefragung“, DJI München, 13.09.2019 (mit S. Lorenz, S. Jaquet)


Vorträge 2018

Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. Informations- und Diskussionsveranstaltung Ver.di. 5.3.2018 (München) und 6.3.2018 (Nürnberg). (mit M. Krause)

Träger von Kindertageseinrichtungen – ihre Merkmale und Aufgabenbereiche. Vortrag auf dem Träger-Fachtag in Altenkirchen. 8.3.2018.

Internationaler Vergleich der Ausbildungen frühpädagogischer Fachkräfte in Kitas am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Polen und Spanien. Vortrag auf der Leitungskonferenz städtischer Kita-Leitungen in München, 15.3.2018

Ausbildung pädagogischer Kita-Fachkräfte in Deutschland. Vortrag für die estnische Delegation am Goethe-Institut München, 11.4.2018

Informationen aus der Evaluation des PQB-Modellversuchs. 2018. Präsentation auf dem PQB-Landesnetzwerktreffen in Neumarkt, 16./17.5.2018 (mit S. Lorenz)

Trägerqualität in Kitas. Präsentation für Trägervertreter am Landratsamt Landshut, 11.6. 2018

Aktualisierung und Neubearbeitung der seepro – Studie. Präsentation im wissenschaftlichen Beirat, IFP München, 1.10.2018

Aktualisierung und Neubearbeitung der seepro – Studie. Ländervergleiche: Deutschland, Russland – Litauen. Präsentation für die russische Delegation, IFP München, 19.12.2018


Vorträge 2017

Frühpädagogische Fachkräfte in Europa. Aktualisierung der SEEPRO-Studie. 8.5. 2017. Nürnberg, Berufliche Schule Direktorat 10. (mit P. Oberhuemer)

Ländervergleich. Internationale Entwicklungen und Herausforderungen der Akademisierung in der Elementarpädagogik. 17.5.2017. Universität Salzburg. (mit P. Oberhuemer)

ECEC workforce structures and challenges: a cross-national analysis of selected country case studies.  Presentation at the EECERA Conference in Bologna. 30.8.2017. (with P. Oberhuemer)

Evaluation im FBBE-System auf der Mesoebene. Erfahrungen aus dem Projekt „Trägerqualität“. Bertelsmann-Stiftung. Düsseldorf, 21.9.2017.

PQB – Zweiter Zwischenbericht. Präsentation auf dem Träger-Fachbeirat und dem Treffen der PQB-Anstellungsträger. 22.11.2017. (mit S. Lorenz und R. Paulsteiner.


Vorträge 2016

Personalprofile in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa – seepro-r Projekt, Präsentation Wissenschaftlicher Beirat, IFP München, 29.2.2016

Workforce profiles in European ECEC systems, The SEEPRO study update. Presentation at the EECERA Conference in Dublin. 2.9.2016. (with P. Oberhuemer).

Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland, Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung der „Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 23.11.2016. (mit M. Krause).

Aktualisierung der seepro-Studie – Personalprofile und kontextuelle Daten in Systemen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung in Europa, Präsentation auf dem Treffen der russischen Delegation, IFP München, 6.12.2016.


Vorträge 2015

„Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland“, Präsentation auf dem Gemeinsamen Kindergartenbeirat der Landeshauptstadt München am 19. 5. 2015

„Die Bedeutsamkeit von guten Arbeitsbedingungen in Kitas “ Präsentation auf dem IFP-Fachkongress – Forum 2, München, 17. 6. 2015. (mit M. Krause).

Pedagogical staff and work-related stress in children’s centres in Germany, Präsentation auf der EECERA in Barcelona am 9.9.2015 (mit M. Krause).

Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen bei Kita-Mitarbeiter/innen in Deutschland, Präsentation auf der AOW-Tagung (AG "Arbeits- und organisationspsychologische Forschung in Institutionen der Frühen Bildung") in Mainz am 25.9.2015.

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz