Angela Roth
Diplom-Soziologin
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 (0)89 / 99825-1948
E-Mail: Angela.Roth@ifp.bayern.de

Projekte
04/2014 - 12/2017 Modellversuch „Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)"
2011 - 2015 Fortbildungskampagne „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern in Kindertageseinrichtungen und Schulen"
09/2012 - 12/2015 Forschungsstudie „Meilensteine der motorischen Entwicklung"
10/2014 - 07/2015 Organisation 5. IFP-Fchkongress „Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen"
01/2012 - 12/2014 Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV)
10/2012 - 06/2013 Organisation Festakt 40 Jahre IFP & 4. IFP-Fachkongress „Inklusion und Partizipation"
01/2011 - 12/2012 Curriculum Gesundheitsprävention und -bildung von Kindern bis drei Jahren in Tageseinrichtungen und Tagespflege
10/06 - 12/10 studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Staatsinstitut für Frühpädagogik in folgenden Projekten:
- 08/09 - 12/10 Projekt „Implementation des Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0-10 Jahren in Hessen“
- 02/08 - 06/09 „Die Weiterentwicklung der Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen im Rahmen der Umsetzung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans“
- 10/06 - 12/07 Forschungsprojekt „Freiheit in Grenzen“
Publikationen
Roth, A. (2015). Soziologie der Kindheit. In: M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Kindheitspädagogik. Kronach: Carl Link Verlag, S. 478.
Roth, A. & Uhlemann, R. (2015). Soziale Ungleichheit. In: M. Rißmann (Hrsg.), Lexikon der Kindheitspädagogik. Kronach: Carl Link Verlag, S. 471.
Roth, A. (2015).Kompetente Begleitung der Körperpflege und Sauberkeitsentwicklung. In: Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag.
Roth, A. & Kreichauf, S. (2015). Früherkennung und Prävention motorischer Entwicklungsverzögerungen. In: Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag, S. 206-211.
Roth, A. & Reichert-Garschhammer, E. (2015). Stärkung der Kinder im Umgang mit Gefahren und Risiken. In: Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag, S. 242-249.
Roth, A. & Reichert-Garschhammer, E. (2015).Transparente Bildungspraxis: Individuelle Lern- und entwicklungsdokumentation. In: Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag, S. 250-254.
Lichtwardt, J. & Roth, A. (2015). Bindung und Beziehung als Voraussetzung für Bildung und gesunde Entwicklung In: Stiftung Kindergesundheit (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag, S. 286-291.
Reichert-Garschhammer, E. & Roth, A. (2015). Bildungs- und Gesundheitspartnerschaft mit Eltern (Hrsg.). Curriculum zur Gesundheitsförderung in der Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Seelze: Friedrich Verlag, S. 274-285.
Broström, S., Sandberg, A., Johansson, C., Margetts, K., Nylande, B., Frøkjærf, T., Kieferle, C., Seifert, A., Roth, A. , Ugaste A. & Vrinioti, K. (2015). Preschool teachers’ views on children's learning: an international perspective. Early Child Development and Care, 185, 5, 824–847.
Online-Eltern-Text?
Roth, A. & Krombholz, H. (2014). Bewegung und motorische Kompetenzen stärken. In: Qualifizierte Schulvorbereitung (QSV). Erfolgreiche Bildungspraxis in Kindertageseinrichtungen. Eine Handreichung zum hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren.
Reichert-Garschhammer, E & Roth, A. (2014). Verknüpfung von Gesundheit und Bildung. Weiterentwicklung der frühpädagogischen Aus-, Fort-, und Weiterbildung. TPS, 8, 32-34
Roth, A. & Krombholz, H. (2014) Meilensteine kindlicher Entwicklung. In: Hebammenforum 15, 942-943.
Krombholz, H. & Roth, A. (2013). Projekt Meilensteine der motorischen Entwicklung. In: IFP-Infodienst, 18, 40-43.
Roth, A. (2011). Unterstützung für Familien mit Neugeborenen – das Konzept „wellcome“. URL: https://www.familienhandbuch.de/angebote-und-hilfen/nach-der-geburt/hilfe-fur-familien-mit-neugeborenen-wellcome
Roth, A. & Joseph, U. (2011). Scaffolding: Kindern Hilfestellung geben. Praxisbeispiel zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. URL: https://bep.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HSM_15/BEP_Internet/med/0ab/0ab20532-a597-1331-f012-f31e2389e481,22222222-2222-2222-2222-222222222222
Poster
Krombholz, H. & Roth, A. (2015). Motorische Meilensteine. Eine Untersuchung zur Bewegungsentwicklung in den ersten Lebensjahren. Poster zum 5. IFP-Fachkongress am 17./18.06.2015 in München.
Krombholz, H. & Roth, A. (2014). Die Entwicklung motorischer Fertigkeiten („Meilensteine") im 1. und 2. Lebensjahr. Poster zum 49. DGPs-Kongress am 24.09.2014 in Bochum.
Krombholz, H. & Roth, A. (2014). Die Entwicklung motorischer Fertigkeiten („Meilensteine") im 1. und 2. Lebensjahr – Ein Beispiel für die Kooperation von Sozial- und Bürgerwissenschaft. Poster zur Auftaktveranstaltung der Dialogforen Citizen Science am 17.9.14 in Leipzig.
Vita
Seit 2014 Lehrauftrag an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH)
Seit 01/11 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik in München
10/05 - 06/10 Studium der Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Abschluss: Diplom-Soziologin