Magdalena Hellfritsch
Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Stellvertretende Leiterin Referat II3 - Frühkindliche Bildung und Erziehung
Wissenschaftliche Referentin
Tel.: +49 (0)89/1261-1099

Schwerpunkte: Bildungstheorie, Ästhetische Bildung, Professionalisierung und Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik, Vernetzung der Bildungsorte
Projekte (Auswahl)
Seit 2015: Konzeptionelle Begleitung von Projekten zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung
Seit 2015: Offene Ganztagsschule in Kooperation von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi) Qualifizierung von Mittagsbetreuer/innen
Seit 2014: Prüfung von Bachelorstudiengängen nach dem Bayerischen Sozial- und Kindheitspädagogengesetz (BaySozKiPädG)
Seit 2014: Trainee-Programm für Grundschullehrkräfte und sonstige Quereinsteiger mit einschlägig akademischem Abschluss
Seit 2014 Alltagskompetenz und Lebensökonomie
Handreichung abrufbar über: https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/alltagskompetenz-lebensoekonomie/
Seit 2013: KITA-Kongress der ConSozial
Seit 2012: Weiterbildung zur pädagogischen Fachkraft für berufserfahrene Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie Quereinsteiger
Seit 2011: Weiterqualifizierungsmaßnahme „Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen“
Seit 2011: Qualifizierungsprogramm „Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst“
2007 – 2011: Dialog Bildung Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen
2007 – 2011: Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
Seit 2009: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit 2009: AK Controlling - Staatlich geförderte Fortbildungsmaßnahmen für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen
2009: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) im Vorschulalter? Information und Diskussion für pädagogische Fachkräfte
2007 – 2009: "Gesunde Kinder - Starke Kinder. Ganzheitliche Gesundheits- und Bildungsförderung in KiTas“ Pilotprojekt der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb)
2007: FORUM Fortbildung am IFP- trägerübergreifendes Fachforum zur Professionalisierung des Fachpersonals in Bayern
Seit 2003: Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan - Entwicklung und Implementierung
Vita
Seit 2015 Stellvertretende Landesvorsitzende der KEG
Seit 2014 Stellvertretende Leiterin Referat II3 – Frühkindliche Bildung und Erziehung am Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Seit 2009 Referentin am Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Seit Wintersemester 2011/12 Lehrbeauftragte im Bachelor-Studiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Seit 2009 Staatliche Referentin im Lehrgang für Sozialmedizinische Assistentinnen im Gesundheitsdienst (SMA) für die Bereiche: “ Kindertagesbetreuung“ und „Entwicklungspsychologie des Vorschulkindes“ an der Akademie für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz, München
2005 – 2009 Mitglied des Personalrats/stellvertretende Personalratsvorsitzende am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
Seit 2003 wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP)
Bis 2003 freiberufliche Tätigkeit (Fortbildung von pädagogischem Personal, Familienbildung, Tanzpädagogische Bildungsarbeit)
1995 – 1999 Geschäftsführung der Praxis für Psychologie und Pädagogik (PPP) - Konzeption und Durchführung von Beratungs- und Trainingsangeboten für Firmen, Institutionen, Behörden und Einzelpersonen, Würzburg
1994 Mitarbeit im Forschungsprojekt „Bewegung, Spiel und Sport mit psychisch kranken Menschen“, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sportwissenschat (Prof. Dr. Peter Kapustin)
1987 – 1992 Hauptamtliche Lehrkraft an der Städtischen Berufsfachschule für Kinderpflege, Würzburg
Fächer: Praxis- und Methodenlehre, Sozialpädagogische Praxis, Bewegungserziehung, Spiel
1986 Lehrauftrag im Fachbereich Sozialpädagogik der Staatlichen Fachhochschule Darmstadt. Lehrveranstaltung: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Prinzip sozialpädagogischer Arbeitsfelder
1984 – 1987 Psychosoziale Beratung, AOK Aschaffenburg
1977 – 1980 Leitung des Kath. Kindergartens St. Barbara, Wenighösbach; Gruppenleitung und stellvertretende Leitung des Kath. Kindergartens St. Kilian, Aschaffenburg
Studien- und Ausbildungsabschlüsse
1998 Diplom-Pädagogin, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Erziehungswissenschaft II: Elementarpädagogik/Vorschulerziehung
1984 Diplom-Sozialpädagogin (FH), Staatliche Fachhochschule Darmstadt
Schwerpunkt: Erwachsenenbildung
1977 Staatlich anerkannte Erzieherin, Fachakademie für Sozialpädagogik der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz, Gemünden/Main
Zusatzqualifikationen
Zertifizierung zur Tanzleiterin, Deutscher Bundesverband Tanz e.V. bei Helga Burkhard (TU München, Fakultät für Sportwissenschaft), Wolfgang Bode (Bode Schule, München)
Zertifizierung für Integrative Tanz-Pädagogik (Improvisation, Gestaltung, Bewegungstechnik) bei Werner Huschka, Deutsches Institut für Tanzpädagogik e.V., Berlin
Zertifizierung für Rhythmische Erziehung bei Prof. Krause-Wichert, Bildungswerk Rhythmik e.V., Köln
Multiplikatorin für die Umsetzung des Situationsansatzes, Regierung von Unterfranken
Behindertenpädagogik/Rehabilitation, Hessisches Kultusministerium
Religionspädagogik für Kindergarten, Hort, Heim und Familienbildung, Bischöfliches Ordinariat Würzburg
Mitgliedschaften
Offene länderübergreifende Arbeitsgruppe der Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte (WIFF) am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI)
Fachkommission "Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan"
Trägerbeirat des IFP
Lehrplankommission am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB): Fachakademie für Sozialpädagogik, Sozialpädagogisches Seminar, Berufsfachschule für Kinderpflege
Interministerielle Arbeitsgruppe „Ernährung und Bewegung“ am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Beirat für die Entwicklung Bayerischer Leitlinien Kitaverpflegung und Schulverpflegung am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Arbeitskreis „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV)
AK KitaSch (Kindertageseinrichtung – Schule) und AK JuGa (Jugendhilfe – Ganztagsschule) Steuerung in Kooperation von StMAS und StMBW
Programmkommission der ConSozial - Fachmesse mit Kongress für die Sozialwirtschaft und Kita-Kongress
Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (BV. Päd.)
KEG Berufsverband für Lehrkräfte und Pädagogen
Pestalozzi-Fröbel-Verband – Fachverband für Kindheit und Bildung (pfv)
Deutsches Institut für Tanzpädagogik (DiT)
Veröffentlichungen (Auswahl)
Hellfritsch, M. (2013). Grundschullehrkräfte im Erziehungsdienst. Qualifizierungsmaßnahme der Landeshauptstadt München. Evaluation des Modellprojekts 2011. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport (Hrsg.). Verfügbar unter: http://www.pi-muenchen.de/fileadmin/download/MultiLink.pdf
Minzl, E., Hellfritsch, M., Lorenz, S. (2012). Dialog Bildung. Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen. Evaluationsabschlussbericht 2007 – 2011. Verfügbar unter: www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/abschlussbericht_kampagne_dialog_bildung.pdf
Co-Autorin der Handreichung „Umweltbildung und -erziehung in Kindertageseinrichtungen. Ausgewählte Themen und Projekte“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (2010). Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung,Familie und Frauen; Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (Hrsg.)
(2014, aktualisierte Onlineveröffentlichung). Verfügbar unter: http://www.bestellen.bayern.de/application/stmug_app000010?SID=1774336329&ACTIONxSETVAL%28artdtl.htm,APGxNODENR:292908,AARTxNODENR:335919,USERxARTIKEL:artlist1.htm%29=Z
Hellfritsch, M. (2009). Förderung Lernmethodischer Kompetenzen - eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten. In F. Becker-Stoll & B. Nagel (Hrsg.), Bildung und Erziehung in Deutschland. Pädagogik für Kinder von 0 bis 10 Jahren (S. 140-145). Berlin/Mannheim: Cornelsen Scriptor.
Hellfritsch, M. & Speck-Hamdan, A. (2009). Gemeinsam auf der Suche nach dem Sinn - ko-konstruktives Lernen in der Fortbildung von Erzieherinnen und Lehrerinnen. In E. Hammes-Di Bernardo & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Vom Kindergarten in die Grundschule: den Übergang gemeinsam gestalten. Teil 5, 50.60. Köln, Kronach: Wolters Kluwer.
Hellfritsch, M. et al. (2009). Anschlussfähigkeit herstellen - eine komplexe Aufgabe des Übergangs. In E. Hammes-Di Bernardo & A. Speck- Hamdan (Hrsg.). Vom Kindergarten in die Grundschule: den Übergang gemeinsam gestalten. Teil 1, 10.30. Köln, Kronach: Wolters Kluwer.
Co-Autorin der Handreichung „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen – Informationen für Elternbeiräte und Interessenten zu BayKiBiG, BayBEP und Elternmitwirkung“. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen & Staatsinstitut für Frühpädagogik (2009, Onlineveröffentlichung). Verfügbar unter:
http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/kinderbetreuung/bep_elternbeirat.pdf
Hellfritsch, M. (2008). Lernarrangements und Selbstbildungspotenziale. Was die Bildungspläne über lernmethodische Kompetenzen aussagen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 4, 36-39.
Hellfritsch, M., Minzl, E. & Schraml, M. (2008). Dialog Bildung 2007-2011 - Kampagne zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen. IFP-Infodienst, 13, 33-34.
Co-Autorin der Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte "Gesunde Kinder - Starke Kinder. Ganzheitliche Gesundheits- und Bildungsförderung in KiTas“ (2007). Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) (Hrsg.). Verfügbar unter: http://www.ernaehrung-und-bewegung.de/uploads/tx_ernaehrungundbewegung/peb_KiTa_Arbeitshilfe_Screenversion.pdf
Berwanger, D., Griebel, W., Hellfritsch, M., Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Schnabel, M. & Winterhalter-Salvatore, D. (2007). Fachkongress "Bildung und Erziehung in Deutschland". IFP-Infodienst (1/2), 43-53.
Vorträge und Fortbildungen (Auswahl)
Weiterqualifizierungsmaßnahme Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Grußwort zur Zertifikatsverleihung an der Bildungsakademie Dr. Emmerl am 26.10.2015 in Garching an der Alz
Friedrich Fröbel, der Vater des Kindergartens als Bildungseinrichtung vor der Schule und Gründer der ersten Ausbildungsstätte für Kindergärtnerinnen. Grußwort anlässlich der Jubiläumsveranstaltung „175 Jahre Kindergarten“ der International Froebel Society Deutschland am 25.07.2015 an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München
Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften für Kitas und für offene Ganztagsangebote im Kombi-Modell Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi). Vortrag bei der Sitzung mit Bildungsträgern im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration am 22.06.2015 in München
Weiterqualifizierungsmodelle „Ergänzungskräfte zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen“. Vortrag im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) bei der offenen länderübergreifenden Arbeitsgruppe (OLA) am 15./16. April 2015 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München
Qualifikation für KinderpflegerInnen zur Fachkraft in Kitas. Vortrag bei der Abschlussveranstaltung des Institut für Kindgerechte Pädagogik – Lernmeer am 01.12.2014 in München
Ergänzungskräfte zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Grußwort bei der Abschlussveranstaltung des Zertifikatskurs 1 des Instituts für Bildung und Beratung Miesbach (IBB) am 17.05.2014 in Hausham
Die Rolle der Fachkraft im Bildungsprozess vor dem Hintergrund veränderter Anforderungen zur Gestaltung und Aneignung von Welt. Vortrag beim Fachtag „Expedition in die Zukunft – Kitas auf dem Weg zu nachhaltiger Entwicklung“ der Leuchtpol gGmbH Regionalbüro Bayern am 24.10.2012 in Nürnberg
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen – im sozialen Austausch verantwortungsvolles Alltagshandeln lernen. Vortrag beim Tag Aktiver Umwelt TAU 2012 der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd am 20.06.2012 in Landshut
Partizipation – Kinderrecht und Rolle der Erwachsenen. Impulsvortrag beim Fachtag zur Gesundheitsförderung im Kindergarten: Partizipation ein Recht, das Kindern ohne die „Gnade“ der Erwachsenen zusteht?! der Gesundheitsämter an den Landratsämtern Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld am 02.05.2012 am Berufsbildungszentrum Münnerstadt
Die Entwicklung des Curriculums der Weiterqualifizierungsmaßnahme „Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger als Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen“. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung des Projekts „Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger als Fachkräfte für den Erziehungsdienst“ des Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. am 23.04.2012 in München
Interaktion und Ko-Konstruktion als Voraussetzung für die Umsetzung pädagogischer Ziele in Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim pädagogischen Tag der Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard am 08.02.2012 in Würzburg
Die Arbeit mit dem BayBEP in Kindertageseinrichtungen – Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen innerhalb der Kampagne Dialog Bildung/Anregungen für die Ausbildung. Vortrag beim KoordinatorInnentreffen der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik am 03.12.2010 in München (mit Dr. Sigrid Lorenz)
Raumgestaltung unter fachlicher und rechtlicher Perspektive bei Einrichtungen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren und breiter Altersmischung. Workshop im Rahmen der Fachtagungen zur Umsetzung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG) für Mitarbeiter der Regierungen und Jugendämter am 19.10., 21.10., 03.11., 10.11., 23.11. & 24.11.2010 in der Bayerischen Verwaltungsschule in Wasserburg/Inn (mit Dr. Dagmar Berwanger)
Lernmethodische Kompetenz durch Ko-Konstruktion in Kindergarten und Grundschule. Theorie und Praxis, gemeinsame Fortbildungen. Vortrag bei der gemeinsamen Fachtagung der Jugend- und Kultusministerkonferenz am 16. & 17. Dezember 2008 in Bonn - Bad Godesberg
Bildungs- und Erziehungsplan praktisch: Lern- (methodische) Kompetenzen. Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte beim Katholischen Bildungswerk Berchtesgadener Land e.V. am 14. Oktober 2008 in Bad Reichenhall
Ko-Konstruktion erleben. Workshop beim Referententag zur Kampagne Dialog Bildung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Teams in Kindertageseinrichtungen am 26. September 2008 in München
Lernmethodische Kompetenz: Ein neues Verständnis von Lernen. Fortbildung für pädagogische Fachkräfte beim Bayerischen Landesverband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder am
09.- 11. Juni 2008 in München
Deine - meine - unsere Perspektive. Unterstützung von ko-konstruktiven Lernprozessen. Workshop am Berufsbildungszentrum Münnerstadt im Rahmen der Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal: "Kinder bilden sich selbst!? - Chance und Herausforderung" am 18.& 19. April 2008 in Münnerstadt
Bildung und Lernen durch Interaktion und Ko-Konstruktion. Der bayerische Weg!? Impulsvortag im Rahmen der Fortbildung für pädagogisches Fachpersonal anlässlich des 40jährigen Schuljubiläums am 18. April 2008 im Berufsbildungszentrum Münnerstadt
Prozessorientierte Bildungsarbeit zum Erwerb von Lernkompetenz. Vortrag und Workshop im Rahmen der didacta/KiGA-Seminare am 20. & 21. März 2008 in Stuttgart
Förderung von Lernkompetenz in Kindergarten und Grundschule. Fortbildung für Erzieherinnen und Lehrerinnen im Rahmen des Projekts "KiDZ - Kindergarten der Zukunft in Bayern" am 23. Februar 2008 in der IHK Akademie Feldkirchen- Westerham (gemeinsam mit Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan, LMU München)
Prozessorientierte Bildungsarbeit zum Erwerb von Lernkompetenz. Eine Herausforderung für Fachkräfte im frühpädagogischen Bereich und für Lehrkräfte an Fachakademien. Fortbildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten vom 21., 22. & 23.11.2007 in Klagenfurt
Bildung und Lernen als sozialer Prozess. Vortrag bei der Leiterinnenkonferenz des Bayerischen Roten Kreuzes/Bereich Soziales, Pflege und Entwicklung am 24.10.2007 in Regensburg
Bildung und Lernen als sozialer Prozess. Interaktion und Ko-Konstruktion als Voraussetzung für die Umsetzung pädagogischer Ziele in Kindertageseinrichtungen. Vortrag beim Referententag zur Kampagne Dialog Bildung am 19.10.2007
Stärkung lernmethodischer Kompetenz - eine pädagogische Herausforderung. Fachtagung am IFP am 10.10.2007
Das neue Verständnis von Bildung und Lernen im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Seminar für Kindergärtnerinnen aus Rumänien am Sambachshof, vhs-Bildungszentrum am 13. 09. 2007 in Bad Königshofen
Lernmethodische Kompetenz - Einbettung in ein bildungsbereichsübergreifendes Lernen. Fortbildung für Leitungen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen beim Caritasverband Frankfurt vom 19. & 20.06.2007 in Frankfurt
Lernmethodische Kompetenz. Ein neues Verständnis vom Lernen? Fortbildung für Pädagogische Mitarbeiter/innen beim Bayerischen Landesverband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder am 12. & 13.06.2007 in München
Menschenbild - Bildung - Lernen. Bildungstheoretische Grundlagen im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Vortrag für die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Fachakademien für Sozialpädagogik (LAG) bei der Fachtagung der Pädagogik- und PsychologiedozentInnen an bayerischen Fachakademien am 07.05.2007 in Nürnberg
"Bild" des Kindes als Schlüsselbegriff für die pädagogische Orientierung. Fachtagung am IFP am 19.04.2007
Einbettung der lernmethodischen Kompetenz in einen ganzheitlichen Lernbegriff - Konsequenzen für Erzieherinnen und Lehrerinnen. Vortrag & Workshop im Rahmen der didacta/KiGA-Seminare am 02.03.2007 in Köln
Lernmethodische Kompetenz - theoretische Implikationen. Vortrag bei der Regierungsfachbesprechung mit den Vertretern des Bereichs 4 (Schule) und Vertretern des Sachgebiets V 13 (Arbeit und Soziales) zur Thematik: "Kooperation von Kindergärten und Grundschulen" am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 28.02.2007
Lernmethodische Kompetenz als Bildungsziel. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung für Berufspraktikanten/innnen der Fachakademie der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau am IFP am 17.01.2007
Lernkompetenz als Bildungsziel von Kindertageseinrichtungen. Fachtagung am IFP am 12. Dezember 2006
Lernmethodische Kompetenz konkret: Zur Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen. Workshop beim Impuls-Fachtag (II) für Multiplikatorinnen in Fachberatung, Fortbildung und Ausbildung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan am 11. & 12. Juli 2006 sowie am 11. Dezember 2006
Die Übertragung der Grundlagen des Bildungs- und Erziehungsplans auf den Hortbereich. Beitrag zum Informations- und Fachtag für Horte am Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen am 19. Juli 2006 in München
Lernmethodische Kompetenz - eine neue Art des Lernens? Vortrag beim Impuls-Fachtag (II) für Multiplikatorinnen in Fachberatung, Fortbildung und Ausbildung zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan am 11. & 12. Juli 2006 sowie am 11. Dezember 2006
Stellenwert der lernmethodischen Kompetenz im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Beitrag zur Fachtagung "Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung" der Dozenten/Dozentinnen des Faches Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung in der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Fachakademien für Sozialpädagogik am 10. März 2006 in der Caritas-Fachakademie, München
Einbettung der lernmethodischen Kompetenz in einen ganzheitlichen Lernbegriff. Leiterinnentagesseminar innerhalb der KiGA-Seminare auf der didacta am 23. Februar 2006 in Hannover
Grundlegende Prinzipien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und deren Vereinbarkeit mit der Pädagogik Friedrich Fröbels. Beitrag zum Baustein "Theoretische Grundlagen im Werk Friedrich Fröbels" innerhalb des Fröbel Diploms der International Froebel Society Deutschland e.V. an der Katholischen Stiftungsfachhochschule am 28. Januar 2006 in München
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan. Bildungsverständnis und grundlegende Prinzipien. Tagung für Berufspraktikantinnen an der Fachakademie der Armen Schulschwestern von unserer Lieben Frau am 26. Januar 2006 in München