Dr. Claudia Wirts

Sprachheilpädagogin und Sonderpädagogin, M.A.

Wissenschaftliche Referentin

Tel.: +49-(0)89-99825-1963

E-Mail: Claudia.Wirts@ifp.bayern.de

Bild Claudia Wirts

Projekte

seit 2019 Evaluation zum Projekt „Dialogitalo – Sprachförderung mit neuen Medien“ des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation (www.inskom.de) – Projektleitung gemeinsam mit Dr. Anne-Kristin Cordes

seit 2019 Mitarbeit im Projekt Kleine Kinder – großer Anspruch (3. Krippenstudie)

2015 – 2018 BiSS-E1 und BiSS-E2 – Evaluation von BiSS-Qualifizierungen im Bereich alltagsintegrierter sprachlicher Bildung (gefördert vom BMFSFJ) – Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll

2014 – 2018 Inklusion vor Ort (IVO) – Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung in Bayern – Projektleitung gemeinsam mit Dr. Monika Wertfein

2012 – 2015 BIKE - Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktion zwischen Erzieherinnen und Kindern – Projektleitung gemeinsam mit Dr. Monika Wertfein & Dr. Andreas Wildgruber

2012 – 2014 Mitarbeit an den Bayerische Bildungsleitlinien und den Begleitmaterialien (Good-Practice-Sammlung und Filmprojekt „Gute Praxis sichtbar machen“)

2013 Expertentagung Sprachbildung des Friedrich-Verlags und des Grundschulverbands (GLV) (Link zum Positionspapier)

2010 – 2014 Mitarbeit am Krippenmodul Ohren spitzen – kreatives Lernen durch Zuhörförderung (Projektpartner: Stiftung Zuhören)

2010 – 2011 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes HörensWert (Projektpartner: Stiftung Zuhören, Akademie Kinder philosophieren), Projektbericht HörensWert (PDF-Dokument)

2009 – 2011 Mitarbeit im Projekt Kleine Kinder - großer Anspruch (2. Krippenstudie) (Qualitätserhebungen und Rückmeldungen in den Einrichtungen)

2009 – 2011 Mitarbeit im Projekt NUBBEK (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit) (Projektvorbereitung, Qualitätserhebungen in den Einrichtungen)

2008 - 2011 Mitarbeit im Projekt Sprachberatung (Weiterbildung, Good Practice-Sammlung)

2007 – 2009 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Ohren spitzen - kreatives Lernen durch Zuhörförderung (Projektpartner: Stiftung Zuhören, Grundschulpädagogik und -didaktik, LMU München) – Projektleitung

2005 – 2011 FFPS – Frühdiagnostik und Prävention von Sprachentwicklungsstörungen" in Kooperation mit der Frühförderstelle des Heilpädagogischen Centrum Augustinum – Projektleitung

Vita

2008 – 2013 Promotion zum Dr. phil. im Fach Sprachbehindertenpädagogik an der PH-Heidelberg, Thema: Late Talker – und dann? – Analyse von Prädiktoren für den weiteren Sprachentwicklungsverlauf ehemaliger Late Talkers“

Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik

SoSe 2011, WiSe 2006/07 Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema "Frühe Diagnostik und Therapie sprachentwicklungsgestörter Kinder"

WiSe 2005/06 – WiSe 2006/07 Lehraufträge an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Bereich "Frühdiagnostik und Prävention von Sprachentwicklungsstörungen"

2005 – 2007 Sprachtherapeutin an der Frühförderstelle des Heilpädagogischen Centrum Augustinum, München

2004 – 2005 Tätigkeit als Integrationspädagogin im Kindergarten St. Ulrich, Unterschleißheim

2003 – 2005 1. Landesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs e.V.) in Bayern

2002 – 2004 Sprachtherapeutin an der Frühförderstelle des Heilpädagogischen Centrum Augustinum, München

1996 – 2002: Studium Lehramt an Sonderschulen und Magisterstudiengang Sprachbehindertenpädagogik

Nebenfächer: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Entwicklungspsychologie
Abschlüsse: Magister Artium der Sonderpädagogik (02/2002)
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen (06/2002)

2001 Auslandssemester in Padua (Italien)

1995 – 1996 Freiwilliges Soziales Jahr im "Zentrum für Körperbehinderte", Würzburg

Zusatzqualifikationen

02/2014: Zertifizierung zur Trainerin für das „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2008) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen bei Teachstone (San Antonio, USA)

02/2013: Zertifizierung zur Anwendung des „Classroom Assessment Scoring System - CLASS-PRE-K“ (Pianta, La Paro & Hamre, 2008) für die Altersgruppe 3 bis 6 Jahre zur Erfassung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen (in Kooperation mit Prof. Dr. Antje von Suchodoletz)

02/2010 Zertifizierung zur Anwendung der Kindergarten-Skala (KES-R) zur Feststellung und Unterstützung der Qualität pädagogischer Arbeit in Kindergartengruppen (Pädquis Berlin)

06/2009 Zertifizierung zur Anwendung der Krippenskala (KRIPS-R) zur Feststellung und Unterstützung der Qualität pädagogischer Arbeit in Kinderkrippengruppen (Pädquis Berlin)

07/2005 Schulung zur FiSche-Therapeutin: Frühe interaktive Therapie mit Elterntraining (Susan Schelten-Cornish)
2000-2002 Zertifizierung im Bereich "Frühförderung entwicklungsverzögerter und behinderter Kinder" (Diagnostik, Intervention und Beratung) bei Prof. Franz Peterander, LMU München

Veröffentlichungen (Auswahl)

Wirts, C. (2023). Quellenbelege zum KiTa aktuell-Artikel "Wie sprachförderliche Interaktionen im Alltag gelingen"

2022

Wirts, C. & Wertfein, M. (2022). Interaktionsqualität im Fokus. Weiß ich, was ich tu? Tu ich, was ich weiß? TPS - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (3), 36-39.

Wirts, C. & Wertfein, M. (2022). Quellenangaben zum TPS-Artikel "Interaktionsqualität –m Fokus. Weiß ich, was ich tu? Tu ich, was ich weiß"

2021

Wirts, C. & Cordes, A.-K. (2021). Wer spricht denn da? Redeanteile und das sprachanregende Potenzial verschiedener Fragentypen. Forschung Sprache, 9(2).

Egert, F., Quehenberger,J.,  Dederer, V. & Wirts, C. (2021). Alltagsintegrierte emotional-verhaltensbezogene und sprachlich-kognitive Unterstützung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen und ihre Bedingungsfaktoren. Evaluationsprojekt BiSS-E2. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte (S. 29-46). Stuttgart: Kohlhammer.

Wirts, C., Fischer, S. & Cordes, A.-K. (2021). Umsetzung von Beobachtung, Dokumentation und Planung von sprachlicher Bildung im Kita-Alltag. In S. Gentrup, S. Henschel, K. Schotte, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung gestalten: Evaluation von Qualität und Wirksamkeit umgesetzter Konzepte (S.47-65). Stuttgart: Kohlhammer.

Kißgen, R., Wirts, C., Limburg, D., Wertfein, M., Franke, S., Wölfl, J., Austermühle, J. (2021). Zur inklusiven Betreuung von Kindern mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen in Bayern und im Rheinland - ein Studienvergleich. Frühförderung interdisziplinär 40, (2), 64-77.

2020

Wirts, C. (2020). Beobachtung und was dann? Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht mit der App und Internetanwendung „Sprachspiele mit BiSS“!. In Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) (Hrsg.), Tagungsbroschüre 9. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation. Leipzig: LakoS.

Wirts, C. (2020). Sprachliche Bildung im frühen Kindesalter und was Kinderlyrik dazu beitragen kann. In M. Herzog & C. M. Pecher (Hrsg.), Es war einmal ein ABC, das ärgerte ein DEF. Gedanken und Skizzen zur Kinderlyrik. Volkach: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.

Wirts, C., Reber, K. & Gonzales Campos, D. (2020). SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita. In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung (S. 55-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter https://doi.org/10.35468/5801

2019

Cordes A.-K., Radan, J. & Wirts, C. (2019). Fachkraft-Kind-Interaktionen. Wer hat das Wort? Frühe Bildung. 8(4). 200-205.

Kappauf, N., Egert, F. & Wirts, C. (2019). Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter www.fachlich-fit.de

Steeger, A. & Wirts, C. (2019). Sprachspiele mit BiSS. Zwei digitale Anwendungen unterstützen die Suche nach sprachlichen Bildungsaktivitäten. Kita aktuell 31 (2), 35-37 (Ausgabe BY), 37-39 (Ausgabe Ost).

Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2019). Inklusive Qualität gemeinsam gestalten. KiTa aktuell Spezial "Qualität sichern", 20 (5), 190-191.

Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2019). Rahmenbedingungen von Inklusion: IVO-Studie zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung. In F. Becker-Stoll, E. Reichert-Garschhammer & B. Broda-Kaschube (Hrsg.), Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick (S. 13–25). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wirts, C. & Reber, K. (2019). Fragebogen zu sprachlichen Bildungsaktivitäten in Kindertageseinrichtungen (SpraBi). In K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (Online-Anhang). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Online verfügbar unter https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2359.html

Wirts, C. (2019). Ergebnisse aus den Evaluationsprojekten BiSS-E1 und BiSS-E2. BiSS-Journal, 10, 17-20.

Wirts, C., Cordes, A.-K., Egert, F., Fischer, S., Kappauf, N., Radan, J., Quehenberger, J., Danay, E., Dederer, V., Becker-Stoll, F. (2019). Abschlussbericht der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. Wissenschaftliche Begleitung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Wirts, C., Kappauf, N. & Fischer, S. (2019). Android-App SpraBi - Sprachliche Bildung reflektieren. Eine App zur Unterstützung des Praxistransfers von Aus-, Fort- und Weiterbildungsinhalten im Bereich alltagsintegrierter Sprachbildung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Zum Download im Google Playstore verfügbar.

Wirts, C., Reber, K. & Gonzales-Campos, D. (2020). Sprachliche Bildung in der Kita reflektieren (SpraBi). In: K. Mackowiak, C. Beckerle, S. Gentrup & C. Titz (Hrsg.), Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-) sprachlicher Bildung (S. 55-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2019). Inklusion vor Ort in der Schulkindbetreuung – Ergebnisse der IVO-Studie. IFP-Infodienst, 24, 12-17.

2018

Cordes, A.-K. & Wirts, C. (2018). Qualifizierungsplattform „Fachlich fit: Sprachliche Bildung aus dem Effeff“. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter www.fachlich-fit.de

Egert, F., Quehenberger, J., Dederer, V., Wirts, C. (2018). Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, S. 489-494.

Egert, F., Quehenberger, J., Schauland, N., Wirts, C. (2018). Tabletgestützte Erhebung und Umsetzung sprachlicher Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag. Empirische Pädagogik. 32 (2), S. 147-161.

Fischer, S. & Wirts, C. (2018). BiSS-E1 - Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. In: S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. (S. 18-21). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium. Online verfügbar unter: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Brosch-Projektatlas-Final.pdf

Fischer, S. & Wirts, C. (2018). BiSS-E2 -Alltagsintegrierte Sprachbildung und -diagnostik in Kitas: Formative Prozessevaluation der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“. In: S. Henschel, S. Gentrup, L. Beck & P. Stanat (Hrsg.), Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten. (14-17). Berlin: BiSS-Trägerkonsortium. Online verfügbar unter: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Brosch-Projektatlas-Final.pdf

Fischer, S. & Wirts, C. (2018). Sprachliche Bildung im Kita-Alltag umsetzen. Filmbeispiele guter Praxis. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/AV1 Online verfügbar unter www.fachlich-fit.de

Fischer, S., Wirts, C. & Assig, A. (2018). Beispielhaft: Filme zur sprachlichen Bildung im Kita-Alltag. BiSS-Journal. 9, 36-38.

Kappauf, N. (2018). Fachlich fit mit Videofeedback – Sprachliches Interaktionsverhalten in der Kita reflektieren (unter Mitarbeit von S. Fischer und C. Wirts). München: Staatinstitut für Frühpädagogik. Demnächst online unter www.fachlich-fit.de

Wertfein, M. & Wirts, C. (2018). Inklusion vor Ort. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Vernetzungsbericht. IFP-Infodienst, 23, 5-7.

Wertfein, M., Wirts, C. & Wölfl, J. (2018). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kita und Vernetzungspartnern. Kita aktuell, 30 (3), 59-61.

Wirts, C.  & Fischer, S. (2018). Längere Dialoge anregen. Fachtext der Qualifizierungsplattform "Fachlich-Fit". München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Online verfügbar unter www.fachlich-fit.de

Wirts, C.& Fischer, S. (2018). BiSS-Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. IFP-Infodienst, 23, 32-34 München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Wirts, C.& Schauland, N. (2018). Sprachliche Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag gut umsetzen. In T. Jungmann, B. Gierscher, M. Meindl & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen-Beschreiben-Erweitern. (S. 89-95). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

Wirts, C., Cordes, A.-K., Egert, F., Fischer, S., Radan, J., Reber, K., Reichl, S., Schauland, N., Quehenberger, J., Danay, E., Becker-Stoll, F. (2018). Zwischenbericht zu den formativen und summativen Evaluationen (BiSS-E1 und BiSS-E2) der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. &  Doblinger, S. (2018). Android-App Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21. Zum Download im Google Playstore verfügbar.

Wirts, C., Fischer, S., Steeger, A. &  Doblinger, S. (2018). Internet-Anwendung Sprachspiele mit BiSS – Unterstützung der pädagogischen Planung im Bereich Sprache. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik/eforce21.

Wirts, C., Schauland, N. (2018). Sprachliche Bildungsaktivitäten im Kita-Alltag gut umsetzen. In T. Jungmann, B. Gierscher, M. Meindl, S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen-Beschreiben-Erweitern. (S. 89-95). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. 

Wirts, C., Wertfein, M. & Wölfl, J. (2018). IVO – Eine Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Auf-gabe von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung in Bayern. Vernetzungsbericht. IFP-Projektbericht 33/2018.  München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

2017

Fischer, S., Schauland, N. & Wirts, C. (2017). Digitale Medien im Kita-Alltag – Möglichkeiten der Nutzung im frühpädagogischen Kontext. BiSS Journal, 6, 22-26.

Wertfein, M., Wildgruber, A., Wirts, C. & Becker-Stoll, F. (Hrsg., 2017). Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2017). The importance of professional knowledge for learning support in German ECEC settings. In C. Hruska & A. Gunn (Hrsg.), Interactions and learning: Interaction research and early education. (S.145-161). Singapur: Springer.

Wirts, C., Wertfein, M. & Wildgruber, A. (2017). Unterstützung kindlicher Kompetenzentwicklung und ihre Bedingungen in Kindertageseinrichtungen. In M. Wertfein, A. Wildgruber, C. Wirts & F. Becker-Stoll (Hrsg.), Interaktionen in Kindertageseinrichtungen (S. 59–72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wirts,C., Egert, F., Reber, K. (2017). Early Literacy in deutschen Kindertageseinrichtungen. Eine Analyse der Häufigkeit von Literacy-Aktivitäten im Kita-Alltag. Forschung Sprache, 5 (2), 96-106. Online verfügbar unter: www.forschung-sprache.eu

Wölfl, J., Wertfein, M. & Wirts, C. (2017). IVO – Eine Studie zur Umsetzung von Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung in Bayern. Kita-Ergebnisbericht. IFP-Projektbericht 30/2017. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

2016

Wirts, C., Wildgruber, A. & Wertfein, M. (2016). Die Bedeutung von Fachwissen und Unterstützungsplanung im Bereich Sprache für gelingende Interaktionen in Kindertageseinrichtungen. In H. Wadepohl, K. Mackowiak, K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien (Hrsg.), Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung (S. 147–170). Wiesbaden: Springer.

Wertfein, M. & Wirts, C. (2016). Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In B. Gebhard, A. Seidel, A. Sohns & S. Möller-Dreischer (Hrsg.), Frühförderung mittendrin - in Familie und Gesellschaft (S. 162–170). Stuttgart: Kohlhammer.

Wildgruber, A., Wertfein, M., Wirts, C., Kammermeier, M. & Danay, E. (2016). Situative Unterschiede der Interaktionsqualität im Verlauf des Kindergartenalltags. Frühe Bildung, 5 (4), 206-213.

2015

Wirts, C. & Glück, C. W. (2015). Eltern-Kind-Interaktionen. Welchen Einfluss haben sie auf die Sprachentwicklung von Late Talkers und sprachlich unauffälligen Kindern? Forschung Sprache (Heft 1/2015). Online verfügbar unter https://www.forschung-sprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2015-1/FS_2015-01_19-30_Wirts_Glueck.pdf

Wirts, C., Wertfein, M., Wengert, C. & Frank, C. (2015). Lust und Mut zur Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Handreichung zur Öffnung von Kindertageseinrichtungen für Kinder mit Behinderung (Hrsg. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration).

Wertfein, M., Wildgruber, A. & Wirts, C. (2015). Qualität in Kindertageseinrichtungen. Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. beziehungsweise (November 2015), 1-4. Online verfügbar unter http://www.oif.ac.at/fileadmin/OEIF/beziehungsweise/2015/bzw_november_2015.pdf.

Wertfein, M., Wirts, C. & Wildgruber, A. (2015). Bedingungsfaktoren für gelingende Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern. Ausgewählte Ergebnisse der BIKE-Studie. IFP-Projektbericht 27/2015. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

2014 und älter

Wirts, C. (2014). Late Talker – und dann? Analyse von Prädiktoren für den weiteren Entwicklungsverlauf ehemaliger Late Talkers. Köln: Prolog.

Wertfein, M., Wirts, C., Wildgruber, A. (2014). Was beeinflusst die kindliche Interaktion zwischen Erzieherinnen und Kindern? – Einblicke in die BIKE-Studie. IFP-Infodienst, 19, 28-29.

Giermann, A. & Wirts, C. (2013). Narrative Kompetenzen ehemaliger Late Talkers im Vorschulalter. LOGOS interdisziplinär 21(1), 28-35.

Wirts, C. (2012). Mehrsprachigkeit: Bürde oder Chance? Wenn Tageskinder mit mehr als einer Sprache aufwachsen. ZET - Zeitschrift für Tagemütter und -väter (3), 2–5.

Wirts, C. (2012). Wie Kinder gut zur Sprache kommen - Förderung von kommunikativen Fähigkeiten und Sprache in den ersten Lebensjahren. In W. Ulrich & H. Günther (Hrsg.), Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule (Bd. 1, S. 133–148). Hohengehren: Schneider; Schneider Hohengehren.

Wirts, C. & Reichert-Garschhammer, E. (2012). Auf dem Weg zur zuhörfreundlichen Kita. Zuhören ist Voraussetzung für gelingende Kommunikation. TPS - Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita (10), 28–31.

Wirts, C. (2010). Wissenschaftliche Begleitung der 1. Phase des Projektes „Ohren spitzen! – kreatives Lernen durch Zuhörförderung“ (Projektbericht). : Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Wirts, C. (2011). Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes HörensWert (IFP Berichtsreihe Nr. 11). : Staatsinstitut für Frühpädagogik.

Wirts, C. (2011). Kommunikation von und mit Kleinkindern im ersten Lebensjahr. KiTa Fachtexte. Verfügbar unter www.kita-fachtexte.de/fileadmin/website/FT_Wirts_2011.pdf.

Wirts, C. (2011). Kurzbericht Evaluation „Ohren spitzen“. In Stiftung Zuhören, LMU München - Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste (S. 79–84). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Wirts, C. (2011). Reflexion und Einsatz spezieller Konzepte und Sprachförderprogramme. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 148–155). Freiburg i.B.: Herder.

Wirts, C. (2011). Sprachentwicklungsanregende Gesprächskultur. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 176–187). Freiburg i.B.: Herder.

Wirts, C., Reichert-Garschhammer, E., Schönicke, J. & Winklmüller, C. (2011). Umgang mit dem Material- und Medienpaket Hör- und Sprachschatzkiste für Ohrenspitzer. In Stiftung Zuhören, LMU München - Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik & Staatsinstitut für Frühpädagogik (Hrsg.), Ohren spitzen! Hör- und Sprachschatzkiste (S. 85–90). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

Kademann, S., Wirts, C. & Kieferle, C. (2011). Auffälligkeiten und Störungen des Sprechens und der Sprache. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 62–75). Freiburg i.B.: Herder.

Kieferle, C., Reichert-Garschhammer, E., Wirts, C. & Mayr, T. (2011). Kompetenzprofil der Sprachberatung. In E. Reichert-Garschhammer & C. Kieferle (Hrsg.), Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen (S. 306–307). Freiburg i.B.: Herder.

Kieferle, C. & Wirts, C. (2008). Modul „Theoretische Grundlagen“ zum Fernstudienkurs Typ E „Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich“ (Fernstudienkurs Typ E „Deutsch als Zweitsprache im Elementarbereich“).

Reichert-Garschhammer, E. & Kieferle, C. (Hrsg.). (2011). Sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Freiburg i.B.: Herder.

Schelten-Cornish, S. & Wirts, C. (2008). Beobachtungsbogen für vorsprachliche Fähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion (BFI). LOGOS interdisziplinär, 16 (4), 262–270.

Wirts, C. (2008). Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. Die Kindergartenzeitschrift (3), 35–39.

Vorträge (Auswahl)

2020

Qualifizierungsplattform „Fachlich Fit“ zur sprachlichen Bildung. Vortrag für eine Studierendengruppe der FH Esslingen am IFP am 08.01.2020 in München.

Wie Videofeedback in der Kita ressourcenschonend und effektiv eingesetzt werden kann. IFP-Online-Fachtag am 06.05.2020 (mit N. Kappauf).

Digitale Wege der Professionalisierung – die Qualifizierungsplattform „Fachlich fit“. Online-Seminar im Rahmen des IFP-Fachkongresses am 15.07.2020 (unter Mitarbeit von A.-K. Cordes).

Beobachtung und was dann?  Planung sprachlicher Bildungsaktivitäten leicht gemacht! Online-Workshop auf dem Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung und sprachlichen Bildung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) am 25.09.2020.

Was beeinflusst den Transfererfolg von Fortbildungswissen ins praktische Handeln? Online-Vortrag im Rahmen des Netzwerk Fortbildung U3 NW-Bayern am  01.10.2020.

Redeanteile und das sprachanregende Potenzial von Fragen im Kita-Alltag. Online-Vortrag auf der Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES digital 2020) am 20.11.2020  (mit A.-K. Cordes, unter Mitarbeit von N. Kappauf).

Weitere Vorträge (Auswahl)

Unterstützung sprachlichen Lernens durch gute Interaktionen im Kita-Alltag. Vortrag auf dem Fachkongress „Sprache in der frühkindlichen Bildung“ am 20.11.2018 in Tutzing.

Materialien und Methoden zur Qualifizierung im Bereich alltagsintegrierter sprachlicher Bildung in der Kita. Workshop auf der BiSS-Jahrestagung am 09.11.2018 in Braunschweig (mit N. Kappauf und S. Fischer).

Sprachliche Bildungsaktivitäten im (Kita) Alltag gut umsetzen. Vortrag auf dem dgs-Bundeskongress am 21.09.18 in Rostock (unter Mitarbeit von N. Kappauf).

Educators’ use of language-facilitation strategies – correlations with children’s verbal engagement. Vortrag auf der EARLI SIG V am 31.08.2018 in Berlin (unter Mitarbeit von N. Kappauf und S. Fischer).

Videoanalysen in den Projekten BiSS-E1 und BiSS-E2. Methodenworkshop der BiSS-Evaluationsgruppen am 13.07.2018 in Frankfurt (mit A.-K. Cordes).

Zwischenergebnisse der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. Vortrag im Rahmen des Fachtags Sprachbildung am 21.06.2018 in Freudenstadt.

Inklusion als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. Vortrag im Rahmen der Fachtage für Kooperationsbeauftragte auf Schulamts- und Jugendamtsebene für Kindertageseinrichtungen - Grundschule an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 25.04.2018 in Dillingen.

Wirksamkeit von Weiterbildungen – ein schwieriges Unterfangen? Vortrag im Rahmen der DGfE Jahrestagung am 20.03.18 in Essen (mit N. Schauland/Kappauf, unter Mitarbeit von F. Egert).

Was beeinflusst das Gelingen sprachunterstützender Interaktionen im Kita-Alltag? Online-Vortrag, Aufzeichnung am 19.03.2018. Online unter www.kita-aktuell.de/online-seminare (Wolters Kluwer Verlag & Hochschule Rhein-Waal).

Wie wird alltagsintegrierte sprachliche Bildung in deutschen Kindertageseinrichtungen umgesetzt? Vortrag auf der Expertentagung Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten bei ein- und mehrsprachigen Kindern im Vorschulalter des DJI am 29.05.2017 in München.

Erste Ergebnisse der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. Vortrag beim Treffen der BiSS-LandeskoordinatorInnen am 04.05.2017 in Halle.

Zwischenergebnisse der Evaluationsprojekte BiSS-E1 und BiSS-E2. Vortrag auf der BiSS-Jahrestagung am 16.11.2017 in Münster (mit N. Schauland).

Analyses of activities in early literacy and language support in German early child education and care. Postervorstellung auf der 27th EECERA annual conference am 30.08.2017 in Bologna (mit F. Egert).

Projekt „Inklusion vor Ort“. Deskriptive Ergebnisse der Kita-Onlinebefragung. Vortrag vor dem Bayerischen Landesbehindertenrat Bayern am 23.03.2017 in München (mit J. Wölfl und M. Wertfein).

Erste Ergebnisse der IFP-Studie „Inklusion vor Ort (IVO). Vortrag im Arbeitskreis UTB Frühförderung der Freien Wohlfahrtspflege am 04.07.2017 in München (mit M. Wertfein).

Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz

Logo des Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz